Microsoft Excel ist
keine echte Datenbank , obwohl es oft als eins verwendet wird. Hier ist der Grund:
* Datenstruktur: Excel verwendet eine Tabellenkalkulationsstruktur, in der Daten in Zeilen und Spalten organisiert sind. Dies ist zwar nützlich für die einfache Datenorganisation, bietet jedoch nicht die robusten Datenstrukturen echte Datenbanken (wie Tabellen mit Beziehungen, Datentypen, Indizes usw.).
* Datenintegrität: Excel fehlt die in den Datenbanken gefundenen integrierten Datenintegritätsfunktionen. Dies bedeutet, dass keine Einschränkungen wie eindeutige Werte, Datentypvalidierung oder Referenzintegrität erzwungen werden.
* Parallelität: Excel hat den gleichzeitigen Zugang nicht gut. Mehrere Benutzer, die in derselben Tabelle arbeiten, können zu Datenbeschädigungen oder Überschreibungen führen.
* Skalierbarkeit: Excel ist in der Datenmenge begrenzt, die sie effizient verwalten können. Große Datensätze können zu Leistungsproblemen führen.
Was Excel ist:
* Eine Tabellenkalkulationsanwendung: Seine Hauptfunktion besteht darin, Tabellenkalkulationen für Berechnungen, Analysen und Visualisierung zu erstellen und zu manipulieren.
* Ein einfacher Datenorganisator: Es kann für die grundlegende Datenspeicherung und -abnahme verwendet werden.
Alternativen:
* Relationale Datenbanken: Diese (wie MySQL, PostgreSQL, SQL Server) sind für das Speichern und Verwalten großer Mengen strukturierter Daten mit hoher Integrität ausgelegt.
* NoSQL -Datenbanken: Diese (wie MongoDB, Cassandra) sind für die Behandlung unstrukturierter Daten ausgelegt, die häufig für groß angelegte Anwendungen verwendet werden.
Wenn Excel ausreicht:
* Kleine Datensätze: Wenn Sie ein paar hundert Datenreihen haben, ist Excel möglicherweise ausreichend.
* Grundanalyse: Für einfache Berechnungen, Sortierung und Filterung kann Excel ein gutes Werkzeug sein.
* Schnelle Datenvisualisierung: Excel verfügt über gute Diagrammfunktionen zur Visualisierung von Daten.
Wenn Sie eine Datenbank benötigen:
* Große Datensätze: Wenn Sie Millionen von Zeilen oder mehr haben, ist eine Datenbank für Leistung und Skalierbarkeit von wesentlicher Bedeutung.
* komplexe Datenbeziehungen: Wenn Sie mehrere Tabellen mit Verbindungen zwischen ihnen verwalten müssen, ist eine Datenbank besser geeignet.
* Datenintegrität: Wenn Sie Datenbeschränkungen durchsetzen müssen, bietet eine Datenbank die erforderlichen Funktionen.
* Mehrere Benutzer: Für gleichzeitige Zugriff und Datensynchronisation bietet eine Datenbank robustere Lösungen.