Durch das Erstellen eines Excel -Dashboards werden mehrere Excel -Funktionen kombiniert, um Daten klar, präzise und visuell ansprechend zu präsentieren. Es gibt keine einzige "Make" -Taste, sondern einen Prozess. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung, wie man einen erstellt, von der Planung bis zum Polieren:
i. Planung und Datenvorbereitung:
1. Definieren Sie Ihr Ziel: Welche Geschichte soll Ihr Dashboard erzählen? Welche wichtigen Leistungsindikatoren (KPIs) werden es verfolgen? Es ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Diagramme und Metriken von entscheidender Bedeutung.
2. Daten sammeln Sie Ihre Daten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten sauber, genau und organisiert sind. Verwenden Sie die Datenreinigungstools von Excel (z. B. Entfernen von Duplikaten, Finden und Ersetzen von Fehlern), um sie vorzubereiten. Betrachten Sie die Konsolidierung von Daten aus mehreren Blättern in eine einzige Quelle, um die Verwaltung zu vereinfachen.
3. Wählen Sie Ihre KPIs: Wählen Sie die wichtigsten Metriken aus, um zu verfolgen. Zu viele Informationen überwältigen den Betrachter. Konzentrieren Sie sich auf die kritischsten Datenpunkte. Beispiele:Verkaufszahlen, Website -Verkehr, Kundenzufriedenheitsbewertungen usw.
4. Wählen Sie Ihre Visualisierungen aus: Entscheiden Sie, welche Diagramme und Diagramme Ihre Daten am besten darstellen. Halten:
* Balkendiagramme: Kategorien vergleichen.
* Zeilendiagramme: Trends im Laufe der Zeit zeigen.
* Kreisdiagramme: Proportionen eines Ganzen zeigen.
* Streudiagramme: Korrelationen zwischen Variablen zeigen.
* Messgeräte: Fortschritte in Richtung eines Ziels anzeigen.
* Karten: Darstellung geografischer Daten.
* Tabellen: Detaillierte Daten präsentieren.
ii. Erstellen des Armaturenbretts:
1. Erstellen Sie ein neues Arbeitsblatt: Dies wird Ihr Dashboard sein. Geben Sie ihm einen klaren und prägnanten Namen.
2. ordnen Sie Ihre Visualisierungen an: Planen Sie das Layout sorgfältig. Betrachten Sie die Gruppierung im Zusammenhang mit KPIs und verwenden Sie eine konsistente Formatierung. Verwenden Sie die integrierten Gitterlinien von Excel, um die Ausrichtung zu unterstützen.
3. Diagramme und Grafiken einfügen: Wählen Sie Ihre Daten aus und verwenden Sie die Diagrammwerkzeuge von Excel (Registerkarte Einfügen), um die von Ihnen ausgewählten Visualisierungen zu erstellen. Passen Sie sie für Klarheit und visuelle Anziehungskraft an (Chart -Titel, Achsenbezeichnungen, Farben usw.) an.
4. Schlüsseldebereitindikatoren (KPIs): Verwenden Sie Textfelder, Zellformatierung (fett, große Schriftgröße, spezifische Farben) oder sogar eine bedingte Formatierung, um Ihre wichtigsten KPIs hervorzuheben.
5. Slicer und Filter einbeziehen: Diese ermöglichen es Benutzern, mit den Daten zu interagieren und sie basierend auf verschiedenen Kriterien (z. B. Datumsbereich, Produktkategorie) zu filtern. Um einen Slicer hinzuzufügen, wählen Sie Ihre Daten aus, gehen Sie zur Registerkarte "Einfügen" und wählen Sie "Slicer".
6. Data Tabellen verwenden: Geben Sie detaillierte Daten an, die Ihren Diagrammen mit Excel -Tabellen zugrunde liegen. Dies ermöglicht eine einfachere Datensortierung und Filterung im Dashboard.
7. einen Titel und eine Legende hinzufügen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Dashboard eindeutig mit einem Titel gekennzeichnet ist, der seinen Zweck erklärt. Legenden sollten die Bedeutung verschiedener Farben oder Muster in Ihren Diagrammen eindeutig identifizieren.
iii. Formatierung und Verfeinerung:
1. Wählen Sie ein konsistentes Farbschema: Durch die Verwendung einer begrenzten und koordinierten Farbpalette wird Ihr Dashboard visuell ansprechender und leichter zu lesen.
2. Verwenden Sie entsprechende Schriftarten und Schriftgrößen: Wählen Sie lesbare Schriftarten und Größen, die auf einen Blick leicht zu lesen sind.
3. Borders und Schattierungen hinzufügen: Diese können dazu beitragen, Ihr Dashboard zu organisieren und seine visuelle Attraktivität zu verbessern.
4. das Arbeitsblatt schützen: Verhindern Sie zufällige Änderungen an Ihrem Dashboard, indem Sie das Arbeitsblatt schützen (Registerkarte Überprüfen Sie.
5. Erwägen Sie die integrierten Themen von Excel: Dies kann einen vorgezeichneten Look bieten, den Sie weiter anpassen können.
iv. Erweiterte Techniken (optional):
* Power Query (Get &Transform -Daten): Verwenden Sie dies, um Daten aus verschiedenen Quellen (Datenbanken, Textdateien, Websites) zu importieren und zu reinigen.
* Pivottables und Pivotcharts: Hervorragend zum Zusammenfassen und Analysieren großer Datensätze.
* Bedingte Formatierung: Markieren Sie Zellen basierend auf ihren Werten (z. B. Rot für niedrige Werte, grün für hohe Werte).
* Makros (VBA): Automatisieren Sie Aufgaben wie Datenaktualisierung oder Diagrammaktualisierungen. Dies gilt für fortgeschrittenere Benutzer.
* Diagramme aus anderen Quellen: Sie können Diagramme aus anderen Programmen kopieren und in Ihr Excel -Dashboard einfügen.
Beispielszenario:Verkaufs Dashboard
Angenommen, Sie möchten ein Verkaufs -Dashboard. Sie können einschließen:
* Gesamtumsatz: Eine große kühne Zahl, die die Gesamtverkaufszahl zeigt.
* Verkäufe nach Region: Ein Balkendiagramm, in dem Verkäufe in verschiedenen Regionen verglichen werden.
* Verkaufstrend im Laufe der Zeit: Ein Zeilendiagramm im vergangenen Jahr.
* Mast -Selling -Produkte: Eine Tabelle, die die meistverkauften Produkte auflistet.
* Verkäufe nach Produktkategorie: Ein Kreisdiagramm, das den Anteil der Verkäufe für jede Kategorie zeigt.
Denken Sie daran, zu iterieren. Erstellen Sie einen Entwurf, testen Sie ihn, erhalten Sie Feedback und verfeinern Sie ihn, bis er die gewünschten Informationen effektiv vermittelt. Es gibt viele Online -Tutorials und Ressourcen, die Sie bei der Erstellung und Formatierung von Diagrammen in Excel unterstützen.