Eine einzelne Mediendatei kann je nach Dateityp und der Kodierung eine überraschend breite Palette von Dingen enthalten. Hier ist eine Aufschlüsselung:
Grundkomponenten (fast immer vorhanden):
* Rohdaten: Dies ist der Kern der Datei, das die tatsächlichen Audio-, Video- oder Bildinformationen enthält. Das Format dieser Rohdaten unterscheidet sich stark von den verwendeten Codec (z. B. MP3, H.264, JPEG).
* Metadaten: Dies sind Daten * über * die Medien, nicht die Medien selbst. Es kann beinhalten:
* Dateiname und Erweiterung: Offensichtlich, aber entscheidend für die Identifizierung.
* Dateigröße: Wie viel Speicherplatz die Datei belegt.
* Erstellungsdatum und Uhrzeit: Als die Datei erstellt wurde.
* Letzter geänderter Datum und Uhrzeit: Als die Datei zuletzt geändert wurde.
* Autor oder Schöpfer: Informationen darüber, wer die Datei erstellt hat.
* Copyright -Informationen: Eigentumsdetails.
* Album Art (für Audio): Ein Bild, das der Audiodatei zugeordnet ist (z. B. Album -Cover).
* Kapitel oder Markierungen (für Video/Audio): Punkte in der Datei, die leicht navigieren können.
* Untertitel oder Untertitel: Text, der das Video oder Audio begleitet.
* technische Metadaten: Codec -Informationen, Bitrate, Beispielrate, Auflösung usw. Diese Informationen beschreiben, wie die Mediendaten codiert werden.
Erweiterte Komponenten (je nach Datei und Codierung vorhanden):
* Mehrere Audio -Tracks: Eine einzelne Videodatei kann mehrere Audio -Streams enthalten (z. B. verschiedene Sprachen, Kommentarspur).
* Mehrere Untertitelspuren: Ähnlich wie Audio -Tracks, die Untertitel in verschiedenen Sprachen oder Formaten anbieten.
* Mehrere Video -Streams: Weniger häufig, aber möglich, mit unterschiedlichen Auflösungen oder Seitenverhältnissen innerhalb einer Datei.
* eingebettete Miniaturansichten: Kleine Vorschaubilder der Medien.
* Wasserzeichen: Bilder oder Text überlagert das Video oder das Bild.
* Verschlüsselung: Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung eines nicht autorisierten Zugangs.
* Digital Rights Management (DRM): Einschränkung des Zugangs und der Nutzung der Medien basierend auf Lizenzierung.
Beispiele:
* Eine MP3 -Datei: Enthält komprimierte Audiodaten, Metadaten wie Künstler, Titel, Album und möglicherweise Album Art.
* Eine MP4 -Videodatei: Enthält komprimierte Video- und Audiodaten, Metadaten, potenziell mehrere Audio- und Untertitelspuren, Kapitel und Miniaturansichten.
* Eine JPEG -Bilddatei: Enthält komprimierte Bilddaten und Metadaten wie Kameraeinstellungen, Datum und möglicherweise GPS -Standort.
Der genaue Inhalt einer Mediendatei ist sehr variabel und durch ihren Typ, den verwendeten Codierungsprozess und alle zusätzlichen Funktionen während der Erstellung oder Bearbeitung ermittelt.