Der Betrieb von Android ist komplex, kann jedoch in mehrere wichtige Schichten und Prozesse unterteilt werden:
1. Der Linux -Kernel: Ganz unten befindet sich der Linux -Kernel, eine modifizierte Version, die speziell für mobile Geräte angepasst ist. Dieser Kernel bietet Kernsystemdienste wie Speicherverwaltung, Prozessmanagement, Gerätetreiber (für Bildschirm, Kamera usw.) und Netzwerke. Es ist die Grundlage, auf der alles andere gebaut wird.
2. Hardware -Abstraktionsschicht (Hal): Diese Schicht befindet sich über dem Kernel und fungiert als Vermittler zwischen dem Kernel und der Android -Laufzeitumgebung. Es bietet eine standardisierte Schnittstelle für Hardwarekomponenten, mit der Android mit verschiedenen Hardwarekonfigurationen interagieren kann, ohne für jedes Gerät umgeschrieben werden zu müssen. Diese Abstraktion ermöglicht die Hardwareunabhängigkeit in den höheren Ebenen des Software -Stacks.
3. Android -Laufzeit (Kunst): Hier laufen Android -Apps. Art (zuvor Dalvik) ist eine virtuelle Maschine, die Android -Apps ausführt, die in Java oder Kotlin (in Bytecode zusammengestellt) geschrieben wurden. Es verwaltet die Speicherzuweisung, die Müllsammlung und die Ausführung des App -Code. Die Kunst verbessert die Leistung im Vergleich zu seinem Vorgänger Dalvik durch präsent-e-Compilation.
4. Bibliotheken: Eine Sammlung nativer Bibliotheken bietet Systemdienste für die Anwendungen und das Android -Framework. Diese Bibliotheken bieten Funktionen wie Graphics (OpenGL), Medienwiedergabe, Datenbankverwaltung (SQLite) und Netzwerk.
5. Android -Framework: Diese Ebene bietet eine Reihe von APIs (Anwendungsprogrammierschnittstellen), mit denen App -Entwickler auf Systemdienste zugreifen und ihre Anwendungen erstellen können. Dies beinhaltet Dinge wie Benutzeroberflächenkomponenten (Schaltflächen, Textfelder usw.), Standortdienste und Kamerazugriff.
6. Anwendungen: Dies ist die oberste Ebene, in der alle Apps, die Sie verwenden, wohnen. Diese Apps werden mit dem Android -Framework erstellt und innerhalb der Kunst ausgeführt. Dies beinhaltet vorinstallierte Apps (wie die Telefon- und Messaging-App) sowie Apps, die Sie im Google Play Store herunterladen.
Der Prozessfluss sieht normalerweise so aus:
1. Der Benutzer interagiert mit einer App (z. B. klopft auf ein Symbol).
2. Das Android -System startet die App.
3. Der Code der App wird innerhalb der Kunst ausgeführt.
4. Die App verwendet das Android -Framework, um auf Systemdienste zuzugreifen (z. B. Informationen auf dem Bildschirm oder auf die Kamera zuzugreifen).
5. Das Framework interagiert mit den Bibliotheken und dem HAL, um mit der Hardware zu kommunizieren.
6. Der Kernel verwaltet die Hardware -Ressourcen.
Schlüsselkonzepte zum Verständnis von Androids Betrieb:
* Prozesse: Jede App wird in ihrem eigenen Prozess ausgeführt und bietet Isolation und Sicherheit.
* Threads: Apps können mehrere Threads erstellen, um Aufgaben gleichzeitig auszuführen.
* Absichten: Ein Mechanismus für die Kommunikation zwischen verschiedenen Apps und Komponenten.
* Dienste: Hintergrundprozesse, die unabhängig von der Benutzeroberfläche ausgeführt werden.
* Broadcast -Empfänger: Komponenten, die auf systemweite Ereignisse reagieren (z. B. niedrige Batterie).
* Inhaltsanbieter: Ein Mechanismus zum Teilen von Daten zwischen Apps.
Kurz gesagt, Androids Betrieb ist ein sorgfältig orchestrierter Tanz zwischen Hardware, einem Linux -Kernel, einer Laufzeitumgebung, Bibliotheken und Anwendungen, die alle zusammenarbeiten, um eine nahtlose Benutzererfahrung zu bieten. Die geschichtete Architektur ermöglicht Flexibilität, Skalierbarkeit und Wartbarkeit.