In SAP ist ein MRP -Lauf (Materialsanforderungsplanungslauf) ein Prozess, der die erforderlichen Mengen und den Zeitpunkt der Materialien bestimmt, die für die Erfüllung der geplanten Produktions- oder Umsatzanforderungen erforderlich sind. Es ist ein entscheidender Bestandteil des PPC -Moduls (Produktionsplanung und -kontrolle) von SAP und zielt darauf ab, die Lagerbestände zu optimieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass Materialien bei Bedarf verfügbar sind.
Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was während eines MRP -Laufs passiert:
* Nachfrageermittlung: Das System stellt alle Forderungen nach einem Material auf, darunter:
* unabhängige Anforderungen: Prognose Konstruktionen, Kundenaufträge oder geplante Produktionsaufträge. Dies sind die Haupttreiber des MRP -Laufs.
* Abhängige Anforderungen: Die Materialien, die zur Herstellung der in unabhängigen Anforderungen genannten Gegenstände erforderlich sind (z. B. Rohstoffe, die für ein fertiges Gut benötigt werden). Diese Anforderungen werden rekursiv auf der Grundlage von Materialrechnungen (BOMs) berechnet.
* Überprüfen Sie die vorhandene Aktien: Der MRP -Lauf überprüft die aktuellen Lagerbestände für jedes Material, um festzustellen, ob ausreichende Aktien verfügbar sind, um die identifizierte Nachfrage zu befriedigen.
* Berechnung der Nettoanforderungen: Das System subtrahiert das bestehende Inventar von der Gesamtnachfrage zur Berechnung der Nettoanforderungen (die Menge an Material, die beschafft oder erzeugt werden muss).
* Planungslauf: Basierend auf den Nettoanforderungen erstellt das System Vorschläge zur Beschaffung oder Produktion. Dies beinhaltet:
* Bestellanforderungen: Vorschläge zum Kauf von Materialien von externen Anbietern.
* Produktionsaufträge: Vorschläge für die interne Herstellung von Materialien.
* Losgröße: Der MRP -Lauf wendet Losgrößenverfahren (z. B. feste Losgröße, wirtschaftliche Ordnung) an, um die Menge jeder Beschaffung oder Produktionsverordnung zu optimieren. Dies hilft, die Bestell- und Einrichtungskosten zu minimieren.
* Zeitzaun: Der MRP -Lauf berücksichtigt einen Zeitzaun, der eine Zeitspanne ist, in der geplante Bestellungen relativ fest sind und nicht leicht geändert werden sollten. Dies hilft, unnötige Änderungen an Produktionsplänen zu vermeiden.
* Ausgabe: Der MRP -Lauf generiert eine Liste geplanter Bestellungen, Bestellanforderungen und anderer relevanter Informationen, die von den Planern zur Verwaltung von Bestands- und Produktionsplänen verwendet werden.
Arten von MRP -Läufen in SAP:
SAP bietet verschiedene Arten von MRP -Läufen mit jeweils spezifischen Funktionen:
* einzelne MRP: Läuft MRP für ein einzelnes Material.
* kollektives MRP: Läuft MRP für eine Reihe von Materialien oder eine Materialgruppe.
* netzwerkbasiertes MRP: Verwendet Projektnetzwerkstrukturen, um die materiellen Anforderungen für Projekte zu planen.
nach dem MRP -Lauf:
Die Ergebnisse des MRP -Laufs werden nicht automatisch implementiert. Ein Planer überprüft die erzeugten Vorschläge, nimmt nach Bedarf Anpassungen vor (unter Berücksichtigung von Faktoren wie Kapazität, Lieferanten -Vorlaufzeiten usw.) und veröffentlicht dann Bestellanforderungen und Produktionsaufträge, um die tatsächlichen Beschaffungs- und Produktionsaktivitäten auszulösen.
Kurz gesagt, der MRP -Lauf ist ein leistungsstarkes Planungstool, mit dem Unternehmen ihre Lieferkette optimieren können, indem sichergestellt wird, dass die richtigen Materialien zum richtigen Zeitpunkt und in den richtigen Mengen verfügbar sind. Es ist ein automatisierter Prozess, aber es erfordert immer noch menschliche Interventionen zur Überprüfung und Verfeinerung.