1.
Barrierefreiheit :Computerisierte Informationssysteme ermöglichen einen einfachen und schnellen Zugriff auf Informationen. Daten können unabhängig vom physischen Standort des Benutzers sofort abgerufen und angezeigt werden. Diese Zugänglichkeit spart Zeit und Mühe im Vergleich zu papierbasierten Systemen, bei denen Benutzer manuell durch Dateien und Ordner suchen müssen.
2. Datensicherheit :Computerisierte Informationssysteme bieten robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten. Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und Datensicherung stellen sicher, dass die Informationen vertraulich bleiben und vor nicht autorisierten Zugriff oder Verlust geschützt sind. Auf der anderen Seite sind papierbasierte Systeme anfälliger für Sicherheitsverletzungen, da sie leicht gestohlen, verloren oder manipuliert werden können.
3. Datenintegrität :Computerisierte Informationssysteme behalten die Datenintegrität bei, indem Sie nicht autorisierte Änderungen verhindern. Die Daten werden strukturiert und organisiert gespeichert, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Auf der anderen Seite sind papierbasierte Systeme aufgrund des manuellen Umgangs und des Risikos, Dokumente falsch zu platzieren oder zu fördern, anfälliger für Fehler und Datenkonsistenz.
4. Datenanalyse und Berichterstattung :Computerisierte Informationssysteme bieten leistungsstarke Datenanalyse- und Berichtsfunktionen. Daten können einfach mit verschiedenen Softwaretools filtriert, sortiert und analysiert werden. Auf diese Weise können Unternehmen aussagekräftige Berichte, Erkenntnisse und Trends generieren, die bei der Entscheidungsfindung helfen. Auf der anderen Seite erfordern papierbasierte Systeme eine manuelle Datenverarbeitung, sodass es schwierig und zeitaufwändig ist, wertvolle Erkenntnisse aus den Daten zu entziehen.