Ein detaillierter Satz von Anweisungen, oder
Software . Diese Anweisungen sind in einer Programmiersprache geschrieben, die der Computer verstehen und ausführen kann. Die Anweisungen werden in der Regel in kleinere, überschaubare Einheiten unterteilt, die als:
* Anweisungen: Einzelbefehle oder Anweisungen. Zum Beispiel "2 und 3 hinzufügen", "den Wert von x drucken" oder "eine Datei öffnen".
* Funktionen/Verfahren/Unterroutinen: Codeblöcke, die eine bestimmte Aufgabe ausführen und in einem Programm mehrmals aufgerufen werden können. Dies fördert die Wiederverwendbarkeit und Organisation von Code.
* Datenstrukturen: Möglichkeiten zum Organisieren und Speichern von Daten innerhalb des Programms, z. B. Arrays, Listen, Bäume oder Datenbanken.
* Algorithmen: Schritt-für-Schritt-Verfahren oder Formeln zur Lösung eines bestimmten Problems. Das Programm implementiert diese Algorithmen durch seine Anweisungen.
Die Anweisungen des Programms und die Daten, auf denen sie betrieben werden, leiten die Hardware des Computers (CPU, Speicher, Speicher usw.), um eine Reihe von Aktionen auszuführen, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen. Das Ergebnis kann von einer einfachen Berechnung bis hin zu komplexen Aufgaben wie dem Ausführen eines Betriebssystems, der Bearbeitung eines Videos oder der Simulation eines physikalischen Phänomens reichen.
Daher ist die Antwort nuancierter als nur "Anweisungen". Es handelt sich um eine strukturierte, organisierte Reihe von Anweisungen, die verschiedene Techniken und Komponenten einsetzen, die ein funktionales Programm bilden.