Sie können keinen kleinen, persönlichen fliegenden Computer bauen, der mit Ihnen spricht und als Assistent mit aktueller Technologie fungiert. Die Herausforderungen sind immens:
* Flug: Es ist äußerst schwierig, ein ausreichend leistungsstarkes, sicheres und zuverlässiges Flugsystem (Batterien, Motoren, Propeller, Flugsteuerungssysteme, Hindernisvermeidung) für ein Gerät, das klein genug ist, um als "persönlich" eingestuft zu werden. Die derzeitige Drohnen-Technologie ist sperrig und leistungsstark, und die Sicherheitsvorschriften sind streng. Ein Gerät, das ein erhebliches Computersystem tragen und dennoch sicher fliegt, ist weit entfernt.
* Rechenleistung: Ein System, das zur Spracherkennung, der Verarbeitung natürlicher Sprache (um Ihre Anfragen zu verstehen) und hilfreiche Beratung in der Lage ist, erhebliche Rechenleistung zu ermöglichen. Wenn Sie dies in ein kleines, in der Luft befindlicher Gerät einfügen und gleichzeitig eine angemessene Akkulaufzeit beibehalten haben, ist es eine große Hürde.
* Power: Die Stromanforderungen für Flug, Computer und Kommunikation würden eine große, schwere Batterie erfordern und die Möglichkeit eines kleinen persönlichen Geräts negieren. Fortschritte in der Batterie -Technologie sind erforderlich.
* Kommunikation: Die zuverlässige Kommunikation mit einem bodengestützten Netzwerk für den Zugang und die Verarbeitung von Informationen ist entscheidend. Die Aufrechterhaltung dieser Verbindung beim Fliegen führt erhebliche Herausforderungen in Bezug auf die Signalstärke und -stabilität.
* Sicherheit: Ein fliegender Computer, der mit Menschen interagiert, benötigt robuste Sicherheitsmechanismen, um Unfälle zu verhindern. Dies beinhaltet Notfallabschlüsse, Hindernisvermeidung und Ausfallsicherheit.
* Kosten: Die kombinierten Kosten der Komponenten und die Forschung und Entwicklung, die zur Überwindung dieser technologischen Barrieren erforderlich sind, wären astronomisch.
Anstelle eines fliegenden Computers sollten Sie diese realistischeren Alternativen betrachten:
* Advanced Smart Assistants: Geräte wie Amazon Alexa, Google Home oder Apple Siri sind bereits zu Spracherkennung, Verarbeitung natürlicher Sprache und Unterstützung. Diese verbessern sich ständig und werden anspruchsvoller.
* Wearable Computing: Smartwatches und Augmented Reality-Brillen bieten einen praktischeren Ansatz für Freisprech-Computer- und Informationszugriff. Diese werden kleiner, mächtiger und in unser tägliches Leben integrierter.
* Drohnenbasierte Unterstützung (aber nicht persönlich): Drohnen können bereits Aufgaben wie die Lieferung von Paketen oder die Überprüfung der Infrastruktur ausführen. Die Integration fortschrittlicher KI-Funktionen in diese Systeme ist ein realistischsteres kurzfristigeres Ziel, obwohl es immer noch eine Herausforderung ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Idee eines persönlichen fliegenden Computerassistenten auf absehbare Zeit fest im Bereich der Science -Fiction bleibt. Konzentrieren Sie sich auf die vorhandenen und sich schnell entwickelnden Technologien bei intelligenten Assistenten und auf tragbare Computing für erreichbare Lösungen.