Computerprofis erhalten in der Regel Zertifizierungen über eine Vielzahl von Methoden, die jeweils eigene Anforderungen und Vorteile haben. Hier ist eine Aufschlüsselung:
1. Herstellerspezifische Zertifizierungen:
* Wer bietet sie an: Große Technologieunternehmen wie Microsoft, Cisco, AWS, Oracle, Comptia usw.
* Fokus: Kenntnisse in bestimmten Software, Plattformen oder Technologien nachweisen.
* Prozess:
* Training: Beinhaltet oft Kurse und Tutorials, die vom Verkäufer oder autorisierten Schulungspartner angeboten werden.
* Prüfung: Abgabe einer von Hersteller verabreichten Prüfung, die Kenntnisse und praktische Fähigkeiten testet.
* Vorteile:
* Branchenerkennung: Anerkannt von Arbeitgebern und Kollegen als besessenes Fachwissen.
* Karriereaufstieg: Kann das Gehaltspotenzial und offene Türen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten steigern.
* Technische Fähigkeiten: Vermittelt ausführliche Kenntnisse einer bestimmten Technologie oder eines bestimmten Produkts.
2. Berufsorganisationen:
* Wer bietet sie an: Berufsorganisationen wie IEEE, ACM, PMI usw.
* Fokus: Demonstration eines umfassenderen Verständnisses von Computerprinzipien und beruflichen Ethik.
* Prozess:
* Erfahrung: Erfordert oft jahrelange Berufserfahrung auf diesem Gebiet.
* Ausbildung: Möglicherweise benötigen Sie einen relevanten Abschluss oder spezifische Zertifizierungen.
* Prüfung: Kann eine umfassende Prüfung oder eine umfassende Überprüfung von Portfolio beinhalten.
* Vorteile:
* Professionelle Glaubwürdigkeit: Fügt Ihrem Lebenslauf Gewicht hinzu und verbessert den Karriere -Ruf.
* Networking -Möglichkeiten: Zugang zu einer Gemeinschaft von Kollegen und Branchenführern.
* Weiterbildung: Bietet Ressourcen für die berufliche Weiterentwicklung und den Aufenthalt.
3. Online -Plattformen:
* Wer bietet sie an: Plattformen wie Coursera, Udemy, EDX usw.
* Fokus: Vielfache Reihe von Computerzertifizierungen, von Programmiersprachen bis hin zu Cybersicherheit.
* Prozess:
* Online -Kurse: Selbstgepasstes Lernen durch Videos, Quiz und Projekte.
* Bewertungen: Kann Online -Prüfungen oder praktische Aufgaben beinhalten.
* Vorteile:
* Flexibilität: Lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo und nach Ihrem eigenen Zeitplan.
* Erschwinglichkeit: Oft budgetfreundlicher im Vergleich zu findigspezifischen Zertifizierungen.
* Sorte: Eine große Auswahl an Zertifizierungen für unterschiedliche Interessen und Karrierewege.
4. Universitätsprogramme:
* Wer bietet sie an: Universitäten und Hochschulen, die Absolventen und Bachelor -Abschlüsse im Computer anbieten.
* Fokus: Akademische Strenge und eingehende Kenntnisse der Computerprinzipien.
* Prozess:
* Abschlussprogramme: Bachelor-, Master- oder Doktoranden in Informatik, Software -Engineering usw.
* Vorteile:
* formelle Anerkennung: Ein hoch angesehener akademischer Anmeldeinformationen.
* umfassendes Wissen: Deckt eine breite Palette von Computerthemen ab.
* Karriereaufstieg: Öffnet Türen für Forschung, Lehre oder fortgeschrittene Positionen.
die richtige Zertifizierung auswählen:
* Karriereziele: Richten Sie Zertifizierungen an Ihren Bestrebungen und den Fähigkeiten aus, die für Ihre gewünschten Rollen erforderlich sind.
* Branchentrends: Untersuchungen, welche Zertifizierungen in Ihrem speziellen Bereich hohe Nachfrage sind.
* Kosten- und Zeitverpflichtung: Berücksichtigen Sie die Finanzinvestitionen und die Zeit, um Zertifizierungen vorzubereiten und zu erhalten.
Letztendlich hängt der beste Weg, Zertifizierungen zu erhalten, von Ihren individuellen Bedürfnissen, Zielen und Ressourcen. Wenn Sie Ihre Optionen sorgfältig berücksichtigen und den entsprechenden Verfahren befolgen, können Sie Ihre Karrieremöglichkeiten verbessern und Ihr Computing -Expertise demonstrieren.