Bei Asus den Eee PC eingeführt im Jahr 2007 , es war ein bisschen wie ein Spiel-Wechsler für den tragbaren Computer-Industrie. Es war eines der ersten Geräte , um die Geschwindigkeit und Flexibilität in einem kleinen , leichten und kostengünstigen Paket kombinieren , und im Wesentlichen hat die " Netbook " computer Teilmarkt . Die meisten Eee ist eine Version des Linux -Betriebssystem laufen , obwohl neuere Modelle mit einer Version von Windows für einen etwas höheren Preis vorinstalliert. Machen Eee in eine E- Reader
Wenn Sie einen Eee haben , brauchen Sie nicht einen Kindle oder einen Nook . Sie können einfach und kostengünstig wandeln die Eee in das Äquivalent einer E -Reader-Gerät zum Surfen Webseiten oder elektronische Bücher. Es gibt ein paar verschiedene Möglichkeiten , dies zu tun . Sie sind alle im Grunde auf das Laden einer Webseite oder E- Buch in einem Firefox- Webbrowser-Fenster und dann sagen Sie das Betriebssystem auf dem gesamten Bildschirm drehen um 90 Grad für Buch - wie Lesen kommen .
Ausführen von Anwendungen von einem USB-Laufwerk
Da Asus Eee PCs auf Flash-Speicher setzen anstelle einer herkömmlichen Festplatte wird der Speicher begrenzt. Wenn Sie Anwendungen, die Sie nicht brauchen, um jeden Tag benutzen laufen lassen wollen, gibt es Methoden zum Laufen sie von USB-Laufwerken . Dies beinhaltet verändern einige der Basis -Konfigurationsdateien , damit der PC , um Dateien von einer externen Quelle auszuführen. In den frühen Modellen , wird die Datei zu ändern als " probedevice . " Bei neueren Modellen ist es " usbstorageapplet . "
Schalte die Prozessor
Bestimmte Modelle der Asus Eee PC sind in der Lage zu sein, sich für eine schnellere hochgefahren Verarbeitung . Insbesondere kann ein Modell mit einem AMD Sempron 140 im Kern optimiert, um für viel schnellere Verarbeitung von Befehlen erlauben werden, obwohl es immer noch nicht über die Fähigkeit , mehrere Befehle gleichzeitig wie teurere Prozessoren tun verarbeiten . Der Prozess der Erschließung des Kerns erfordert Geduld und ein gewisses Maß an technischem Know- how. Spezifische Richtungen online auf verschiedenen Websites gefunden werden.