Der Begriff "Widget" unter Linux kann etwas mehrdeutig sein. Es kann sich je nach Kontext auf verschiedene Dinge beziehen.
Hier ist eine Aufschlüsselung darüber, wie "Widgets" unter Linux verwendet werden können und einige gemeinsame Beispiele:
1. Desktop -Umgebung Widgets:
* Desktop -Umgebungen wie Gnome, KDE und XFCE Oft haben dedizierte Widget -Systeme. Dies sind kleine, interaktive Elemente, die einen schnellen Zugriff auf Informationen oder Funktionen ermöglichen, z. B.:
* Uhren: Zeit und Datum anzeigen.
* Wetter: Aktuelle Wetterbedingungen zeigen.
* Systemmonitor: Bereitstellung von CPU-, Speicher- und Festplattennutzungsinformationen.
* Aufgabenlisten: Verwaltung von To-Do-Artikeln.
* Kalender: Termine anzeigen und verwalten.
* Notizblock: Schnelles Notieren.
* Medienkontrollen: Kontrolle der Musikwiedergabe.
* Beispiele:
* GNOME Shell verwendet "Dash zum Dock" und "Gnome Shell -Erweiterungen" für Widgets.
* KDE Plasma bietet eine Vielzahl von Widgets über "KDE Plasma -Widgets" und "KDE Store".
* XFCE verfügt über ein eigenes Widget-System mit mehreren integrierten Widgets und Unterstützung für Widgets von Drittanbietern.
2. GUI -Symbolleisten und Panels:
* Viele Linux -Anwendungen, insbesondere solche mit grafischen Benutzeroberflächen (GUIs), verfügen über Symbolleisten und Panels, die als Widgets fungieren. Diese bieten Tasten, Menüs und andere Steuerelemente für die Interaktion mit der Anwendung.
3. Web -Widgets:
* Obwohl Web-Widgets nicht streng Linux-spezifisch sind, sind sie kleine interaktive Elemente, die in Websites eingebettet werden können. Sie könnten Funktionen liefern wie:
* Integration in Social Media: Teilen von Inhalten auf Plattformen wie Twitter oder Facebook.
* Karten: Standortinformationen anzeigen.
* Formen: Erfassung von Benutzerdaten.
* Videostiere: Einbetten von Videos von YouTube oder Vimeo.
4. Programmierterminologie:
* In der GUI -Programmierung beziehen sich "Widgets" auf die grundlegenden Bausteine einer grafischen Benutzeroberfläche. Dazu gehören Schaltflächen, Textfelder, Menüs und andere Elemente, mit denen Benutzer interagieren.
Widgets finden für Linux:
* Widget Manager der Desktop -Umgebung: Entdecken Sie den Widget -Manager oder den Speicher, der von Ihrer Desktop -Umgebung bereitgestellt wird (GNOME, KDE, XFCE usw.).
* Packungsmanager: Verwenden Sie den Paketmanager Ihrer Linux Distribution (wie APT, YUM oder DNF), um bestimmte Widgets zu suchen und zu installieren.
* Online -Repositories: Websites wie KDE Store und Gnome -Erweiterungen bieten eine Vielzahl von Widgets.
Wichtiger Hinweis: Die Verfügbarkeit und Funktionalität von Widgets variieren je nach spezifischer Desktop -Umgebung und den Einstellungen des Benutzers erheblich.