Der Befehl zum Erstellen eines Dateisystems unter Linux hängt vom Typ des Dateisystems ab, den Sie erstellen möchten. Hier sind einige gemeinsame Optionen:
für Ext4 -Dateisysteme (am häufigsten):
`` `bash
mkfs.ext4 /dev /sdx
`` `
* Ersetzen Sie `/dev/sdx` durch den tatsächlichen Gerätenamen Ihrer Festplattenpartition (z. B.`/dev/sda1`).
für andere Dateisysteme:
* ext3: `mkfs.ext3 /dev /sdx`
* ext2: `mkfs.ext2 /dev /sdx`
* xfs: `mkfs.xfs /dev /sdx`
* btrfs: `mkfs.btrfs /dev /sdx`
* fat32: `mkfs.vfat /dev /sdx`
* ntfs: `mkfs.ntfs /dev /sdx`
Wichtige Hinweise:
* Sicherung Ihrer Daten: Bevor Sie ein Dateisystem auf einer Partition erstellen, unterstützen Sie Ihre Daten immer immer. . Durch das Erstellen eines Dateisystems werden vorhandene Daten auf der Partition überschrieben.
* Gerätename: Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Gerätenamen verwenden. Sie können den Befehl "lsblk" verwenden, um alle Blockgeräte aufzulisten.
* Formatierung: Das Erstellen eines Dateisystems wird häufig als "Formatierung" der Partition bezeichnet.
* Dateisystemtyp: Wählen Sie den Dateisystemtyp, der Ihren Anforderungen am besten entspricht. EXT4 ist im Allgemeinen für moderne Linux -Systeme am meisten empfohlen.
* Mountspunkt: Nach dem Erstellen eines Dateisystems müssen Sie es in einem Verzeichnis in Ihrem Linux -System montieren.
Beispiel:
So erstellen Sie ein ext4 -Dateisystem auf der Partition `/dev/sda1` und montieren Sie es an`/mnt/data`:
`` `bash
sudo mkfs.ext4 /dev /sda1
sudo mkdir /mnt /data
sudo montage /dev /sda1 /mnt /Daten
`` `
Denken Sie daran, `sudo` für Befehle zu verwenden, die Root -Berechtigungen erfordern.