Sie können die Dateien in Linux nicht direkt zurückziehen * Öffnen Sie * Dateien auf die gleiche Weise, wie Sie geschlossene Dateien sichern können. Das Betriebssystem sperrt Dateien, während sie verwendet werden, um zu verhindern, dass Datenbeschädigungen gleichzeitig zugreifen. Der Versuch einer direkten Kopie fällt entweder vollständig aus oder führt zu einer unvollständigen oder beschädigten Sicherung.
Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, eine * konsistente * Sicherung von Dateien zu erreichen, die derzeit geöffnet sind, abhängig von Ihren Anforderungen und der Art der Sicherung, die Sie ausführen:
* `rsync` mit` --archive` und `-x`: `rsync` ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Backups. Die Option "-x`" bewahrt erweiterte Attribute, die für Dateimetadaten von entscheidender Bedeutung sein können, und `--archive` sorgt für eine ordnungsgemäße Archivkopie. Während es den * exakten * In-Memory-Status einer geöffneten Datei nicht sichert, kopiert `rsync` die Datei, wie sie derzeit an die Festplatte geschrieben ist. Dies wird wahrscheinlich sehr nahe am tatsächlichen Inhalt liegen, insbesondere wenn Änderungen selten sind. Alle Änderungen, die * nach * Start des Backups vorgenommen wurden, werden übersehen.
* Dateisystem -Schnappschüsse (LVM, BTRFS, ZFS): Diese Dateisystemfunktionen erstellen eine Punkt-in-Zeit-Kopie des gesamten Dateisystems. Dies ist die zuverlässigste Methode, um offene Dateien zu sichern, da der Snapshot den Status aller Dateien, einschließlich offener, zu einem bestimmten Zeitpunkt erfasst. Der Vorteil ist, dass der Schnappschuss vollständig konsistent ist. Die Verfügbarkeit hängt von Ihrem Dateisystem ab. LVM -Schnappschüsse benötigen LVM, und BTRFS und ZFS sind insgesamt unterschiedliche Dateisysteme.
* `cp` mit`-reflink` (falls unterstützt): In Dateisystemen, die Copy-on-Write (Cow) unterstützen, kann `cp-reflink` eine sehr schnelle" Kopie "erstellen, indem nur ein neuer Zeiger auf die Datenblöcke erstellt wird. Die ursprüngliche und kopierte Datei teilen die gleichen Daten, bis Änderungen vorgenommen werden. Änderungen * Nach * Die Kopie wirkt sich nur auf die neue Datei aus, wobei das ursprüngliche (und die Sicherung) unberührt bleibt. Dies ist äußerst effizient, aber die Unterstützung für `-Reflink` ist filesystemabhängig (ext4 mit bestimmten Kernelparametern könnte es unterstützen, aber BTRFS tut dies nativ).
* Backups auf Anwendungsebene: Viele Anwendungen bieten ihre eigenen Sicherungsmechanismen an, die konsistente Sicherungen ihrer Daten ermöglichen, auch wenn Dateien geöffnet sind. Diese Mechanismen interagieren häufig direkt mit den internen Datenstrukturen der Anwendung.
* Clustering und hohe Verfügbarkeit: In kritischen Situationen erzeugen hohe Verfügbarkeitssysteme Redundanz- und Failover -Mechanismen. Wenn ein Dateiserver ausfällt, übernimmt ein anderer Server automatisch, wodurch die Auswirkungen des Datenverlusts minimiert und kontinuierlicher Zugriff sichergestellt wird.
Welche Methode ist am besten?
* Für eine einfache, schnelle Sicherung, bei der kleinere Inkonsistenzen akzeptabel sind:`rsync` mit` -a` und `-x`.
* Für die garantierte Datenkonsistenz und die zuverlässigste Sicherung von geöffneten Dateien:Dateisystem -Schnappschüsse (falls verfügbar).
* Für äußerst effiziente Sicherungen vorhandener Dateien mit Kopier-auf-Schreibe:`cp --reflink` (falls unterstützt und für Ihren Anwendungsfall angemessen).
Denken Sie daran, Ihre Backup -Strategie immer zu testen, um sicherzustellen, dass sie Ihrem Wiederherstellungspunktziel (RPO) und der RTO -Anforderungen (Wiederherstellungszeitziele) erfüllt. Für kritische Daten wird eine Kombination aus Methoden oder Backup-Lösungen für professionelle Qualität empfohlen.