Es gibt keinen einzigen Befehl, um eine grafische Schnittstelle unter Linux zu starten. Der Befehl hängt vollständig davon ab, welcher Display -Manager (oder der Fenstermanager) Ihr System verwendet. Einige häufige Beispiele sind:
* `startx`: Dies ist ein sehr alter Befehl und funktioniert häufig, wenn Sie ein sehr einfaches Setup verwenden, aber im Allgemeinen veraltet und für moderne Systeme nicht empfohlen wird. Es wird davon ausgegangen, dass Sie XORG richtig konfiguriert haben.
* Anstellungsmanager spezifische Befehle anzeigen: Moderne Linux -Systeme verwenden in der Regel einen Display -Manager wie GDM3 (GNOME Display Manager), LightDM, SDDM (Simple Desktop Display Manager) oder andere. Diese Anzeigemanager beginnen normalerweise automatisch mit dem Start. Wenn sie nicht laufen, gibt es keinen einzigen universellen Befehl, um sie zu starten. Möglicherweise müssen Sie das Init -System Ihres Systems (systemd, upstart usw.) untersuchen, um den entsprechenden Befehl oder Dienst zu ermitteln, um zu starten. Dies ist oft nicht etwas, das der Benutzer manuell gemacht hat.
* Starten Sie den Display -Manager (falls er abstürzt): Wenn Ihre grafische Schnittstelle bereits ausgeführt wird, aber abfällt, müssen Sie normalerweise den Display -Manager neu starten oder sogar das gesamte System neu starten. Die Methode zum Neustart des Display -Managers variiert stark von Ihrer Verteilung und dem verwendeten Display -Manager. Möglicherweise verwenden Sie einen Befehl wie "SystemCTL Neustart GDM3` (für GDM3), aber Sie müssen den richtigen Servicenamen für Ihr System überprüfen.
Kurz gesagt: Anstatt zu versuchen, die grafische Schnittstelle manuell zu starten, ist der beste Ansatz, wenn sie noch nicht ausgeführt wird . Dies ist der zuverlässigste Weg, um sicherzustellen, dass der Display -Manager korrekt startet. Wenn das nicht funktioniert, haben Sie wahrscheinlich ein ernsthafteres Systemproblem, das eine weitere Fehlerbehebung erfordert.