Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist bekannt für seine Stabilität, Sicherheit und robuste Funktionen und macht es zu einer beliebten Wahl für Bereitstellungen auf Unternehmensebene. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
Stabilität und Zuverlässigkeit:
* Langzeitunterstützung (LTS): Rhel bietet erweiterte Unterstützungszyklen, in der Regel 10 Jahre für wichtige Veröffentlichungen, wobei die Störung durch Upgrades minimiert und genügend Zeit für Tests und Integration bietet. Diese langfristige Stabilität ist für missionskritische Anwendungen von entscheidender Bedeutung.
* reifer und stabiler Kernel: Rhel verwendet einen sorgfältig getesteten und stabilen Kernel, wodurch das Risiko unerwarteter Abstürze oder Leistungsprobleme minimiert wird. Updates werden vor der Veröffentlichung streng getestet.
* Vorhersehbare Updates: Updates werden in einem regulären, vorhersehbaren Zeitplan veröffentlicht, sodass Administratoren die Wartung planen und Ausfallzeiten minimieren können.
Sicherheit:
* robuste Sicherheitsfunktionen: RHEL enthält verschiedene Sicherheitsfunktionen, einschließlich Selinux (Security-verbessertes Linux), Apparmor und Firewall, zum Schutz vor unbefugtem Zugriff und Malware.
* reguläre Sicherheitsaktualisierungen: Sicherheitsaktualisierungen werden umgehend veröffentlicht, um bekannte Schwachstellen zu beheben und Systeme vor neuen Bedrohungen zu schützen.
* Secure Start: Hilft sicherzustellen, dass nur eine vertrauenswürdige Betriebssystemsoftware beim Start geladen wird und sich vor Rootkits und anderen Start-Time-Angriffen schützt.
* Detaillierte Sicherheitsprüfung: Ermöglicht eine umfassende Verfolgung von Systemereignissen, die bei der Sicherheitsanalyse und der Vorfallreaktion unterstützt werden.
Management und Verwaltung:
* systemd: Bietet ein leistungsstarkes und effizientes Init -System für die Verwaltung von Systemdiensten und -prozessen.
* leistungsstarke Befehlszeilenschnittstelle: Bietet einen flexiblen und umfassenden Satz von Befehlszeilen-Tools zur Verwaltung des Systems.
* Remote -Management -Funktionen: Unterstützt verschiedene Remote -Management -Protokolle und vereinfacht die Systemverwaltung in großen Bereitstellungen. Tools wie Cockpit bieten eine benutzerfreundliche Weboberfläche für die Verwaltung.
* Abonnement -Management -Tool: Ermöglicht eine einfache Verwaltung von Abonnements und Zugriff auf Updates und Support.
Kompatibilität und Integration:
* Unterstützung für breite Hardware: Rhel unterstützt eine breite Palette von Hardwareplattformen und stellt die Kompatibilität mit der vorhandenen Infrastruktur sicher.
* Umfangreiche Softwarekompatibilität: Ein großes Ökosystem zertifizierter Anwendungen und Treiber sorgt für die Kompatibilität mit vielen Unternehmenssoftware -Lösungen.
* Virtualisierungsunterstützung: Bietet eine robuste Unterstützung für Virtualisierungstechnologien wie KVM (Kernel-basierte virtuelle Maschine), die eine effiziente Ressourcennutzung und -konsolidierung ermöglicht.
* Containerisierungsunterstützung: Rhel bietet eine starke Unterstützung für Containerisierungstechnologien wie Docker und Kubernetes und ermöglicht moderne Strategien zur Bereitstellung von Anwendungen.
Andere bemerkenswerte Funktionen:
* Funktionen für Hochleistungs -Computing (HPC): Spezielle Tools und Konfigurationen für Hochleistungs-Computing-Workloads.
* Unterstützung für verschiedene Dateisysteme: Unterstützt eine breite Palette von Dateisystemen, einschließlich Ext4, XFS und NFS.
* umfassende Dokumentation: RHEL bietet umfangreiche Dokumentationen, einschließlich Handbücher, Führer und Online -Ressourcen.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Funktionen möglicherweise bestimmte Abonnements oder Add-Ons erfordern. Die verfügbaren spezifischen Funktionen hängen auch von der Verwendung von RHEL ab. Die Stärke von Rhel liegt in der Kombination dieser Funktionen und schafft eine stabile, sichere und überschaubare Plattform, die für anspruchsvolle Unternehmensumgebungen geeignet ist.