Die drei Standard -Linux -Berechtigungen sind:
* read (r): Ermöglicht dem Benutzer, den Inhalt einer Datei oder eines Verzeichnisses anzuzeigen.
* Schreiben (w): Ermöglicht dem Benutzer, den Inhalt einer Datei zu ändern oder neue Dateien in einem Verzeichnis zu erstellen.
* execute (x): Ermöglicht dem Benutzer, eine Datei auszuführen (falls es sich um eine ausführbare Datei handelt) oder auf ein Verzeichnis zuzugreifen (um seine Inhalte aufzulisten).
Diese Berechtigungen gelten für drei verschiedene Kategorien von Benutzern:
* Besitzer (u): Der Benutzer, der die Datei oder das Verzeichnis erstellt hat.
* Gruppe (g): Die Gruppe, zu der die Datei oder das Verzeichnis gehört.
* Andere (o): Jeder andere auf dem System, der nicht der Eigentümer oder in der Gruppe ist.
Insgesamt haben Sie also neun Berechtigungen, die einer Datei oder einem Verzeichnis zugewiesen werden können:
* Besitzer (u): Read (r), schreiben (w), ausführen (x) ausführen
* Gruppe (g): Read (r), schreiben (w), ausführen (x) ausführen
* Andere (o): Read (r), schreiben (w), ausführen (x) ausführen
Diese Berechtigungen werden mit einem dreistelligen Oktalcode (wie `755` oder` 644`) dargestellt. Jede Ziffer repräsentiert die Berechtigungen für eine Kategorie von Benutzern:
* Erste Ziffer: Berechtigungen für den Eigentümer (u)
* zweite Ziffer: Berechtigungen für die Gruppe (g)
* dritte Ziffer: Berechtigungen für andere (o)
Die Oktalwerte werden berechnet, indem der numerische Wert jeder Berechtigung hinzugefügt wird:
* r (lesen): 4
* w (schreiben): 2
* x (ausführen): 1
Zum Beispiel bedeutet `755`::
* Besitzer (u): 7 =4 (r) + 2 (w) + 1 (x)
* Gruppe (g): 5 =4 (r) + 1 (x)
* Andere (o): 5 =4 (r) + 1 (x)
Dies bedeutet, dass der Eigentümer Berechtigungen gelesen, geschrieben und ausgeführt hat, während die Gruppe und andere Berechtigungen gelesen und ausgeführt haben.