Fedora unterstützt offiziell eine Vielzahl von Hardware -Architekturen, darunter:
x86-64 (AMD64) :Dies ist die häufigste und am häufigsten unterstützte Architektur. Es ist kompatibel mit den meisten modernen PCs und Servern, die AMD- oder Intel -Prozessoren verwenden.
Arm: Fedora bietet Unterstützung für mehrere ARM-basierte Architekturen, darunter:
* aArch64 (ARM64) :Dies ist die beliebteste 64-Bit-Armarchitektur, die in Geräten wie Raspberry Pi 4, Pinebook Pro und verschiedenen Smartphones und Servern zu finden ist.
* ARMV7HL :Dies ist eine 32-Bit-Armarchitektur, die häufig in älteren Geräten wie Raspberry Pi 2 und 3 zu finden ist.
powerpc: Fedora unterstützt die 64-Bit PowerPC Architecture (PPC64LE), die in Geräten wie dem Apple Power Mac G5 und einigen IBM-Servern vorkommt.
S390X (IBM Z Systems) :Fedora unterstützt die 64-Bit-S390X-Architektur, die in den Mainframe-Computern von IBM verwendet wird.
risc-v: Fedora entwickelt aktiv die Unterstützung für die RISC-V-Architektur, die eine Open-Source-Unterrichts-Architektur darstellt, die für ihre Flexibilität und ihr Anpassungspotential beliebt wird.
Andere Architekturen: Fedora kann zwar weniger verbreitet, aber experimentelle Unterstützung für andere Architekturen wie MIPS oder SPARC bieten.
Hinweis:
* Die Unterstützung für jede Architektur kann variieren. Zum Beispiel hat AARG64 eine höhere Unterstützung und eine breitere Palette von Paketen im Vergleich zu ARMV7HL.
* Es ist wichtig, die Fedora -Dokumentation für die spezifische Architektur zu überprüfen, an der Sie interessiert sind, um zu sehen, welche Funktionen und Pakete verfügbar sind.
Weitere Informationen zu unterstützten Architekturen und deren spezifischen Funktionen finden Sie auf der offiziellen Fedora -Website und dem Fedora Wiki:
* [Fedora -Website] (https://getfedora.org/)
* [Fedora Wiki] (https://docs
Diese Informationen helfen Ihnen, zu entscheiden, ob Fedora die richtige Verteilung für Ihr spezifisches Hardware -Setup ist.