Red Hat Enterprise Linux (RHEL) verwendet hauptsächlich das
ext4 -Dateisystem als Standard. Dies liegt daran, dass Ext4 eine Reihe von Vorteilen bietet:
* hohe Leistung: EXT4 ist bekannt für seine Geschwindigkeit und Effizienz und sorgt für allgemeine Arbeitsbelastungen gut geeignet.
* Erweiterte Funktionen: Es unterstützt Funktionen wie Journaling, die dazu beitragen, den Datenverlust bei Systemabstürzen zu verhindern, und System -System -Schnappschüsse für einfache Backups und Wiederherstellung.
* große Dateiunterstützung: EXT4 kann Dateien über 16 TB verarbeiten, wodurch sie zum Speichern großer Datensätze geeignet sind.
Während EXT4 am häufigsten ist, können andere Dateisysteme auf RHEL verwendet werden, einschließlich:
* xfs: Bekannt für seine Skalierbarkeit und Robustheit, insbesondere für große Dateisysteme.
* btrfs: Ein relativ neues Dateisystem mit Funktionen wie Snapshots, Kopieren von Schreiben und Datenintegritätsprüfungen.
* Swap: Ein Dateisystem, das sich der Verwaltung des Swap -Speicherplatzes des Systems widmet.
Es ist jedoch wichtig zu beachten .