Linux -Download -Pakete sind in verschiedenen Formaten erhältlich, wobei das häufigste ist:
* .deb: Debian-Pakete, verwendet von Debian, Ubuntu und anderen Debian-basierten Verteilungen.
* .rpm: Red Hat Paket Manager-Pakete, verwendet von Red Hat Enterprise Linux (RHEL), Fedora, CentOS und anderen RPM-basierten Verteilungen.
* .tar.gz oder .tgz: Hierbei handelt es sich um komprimierte Archivdateien, die den Quellcode der Software oder vorbereitete Binärdateien enthalten. Sie sind oft * Quellpakete *, die Kompilierung erfordern, obwohl vorgefertigte Binärdateien enthalten sind. Sie sind verteilungsunabhängig, was bedeutet, dass sie nicht an eine bestimmte Linux-Verteilung gebunden sind.
* .tar.xz oder .txz: Ähnlich wie .tar.gz, aber unter Verwendung des XZ -Komprimierungsalgorithmus, was im Allgemeinen zu kleineren Dateigrößen führt. Auch Verbreitung-agnostisch.
* .snap: SNAP-Pakete, ein neueres Format, das auf eine erleichterte Verteilungskompatibilität abzielt.
* .Appimage: Appimages sind in sich geschlossene Einzelfilmanwendungen, die auf mehreren Linux-Verteilungen ausgeführt werden, ohne installiert zu werden.
* .flatpak: Flatpak-Pakete, ähnlich wie bei SNAP, und die Kompatibilität für die Verteilung anbietet.
Der Name enthält häufig auch den Software-Namen und die Versionsnummer (z. B. "Firefox-116.0.1.tar.gz").