Die meisten USB -Festplatten sind mit MACs kompatibel, aber es gibt einige Dinge zu berücksichtigen:
* Dateisystem: Das Dateisystem der Festplatte muss kompatibel sein. Macs lesen und schreiben an APFS (Apples eigenes Dateisystem) und exfat. Sie können * ntfs (Windows 'Dateisystem) lesen, können aber ohne Software von Drittanbietern * darauf * schreiben. Wenn das Laufwerk in einem weniger gemeinsamen Dateisystem formatiert ist, müssen Sie ihn möglicherweise neu formatieren (wodurch alle Daten ausgelöscht werden).
* USB -Typ: Stellen Sie sicher, dass der USB-Verbindungstyp (USB-A, USB-C, USB 3.0, USB 2.0 usw.) mit Ihrem Mac kompatibel ist. Die meisten MACs haben heutzutage mindestens einen USB-C-Anschluss, aber ältere haben möglicherweise nur USB-A. Sie können bei Bedarf Adapter verwenden.
* Power: Einige externe Festplatten erfordern ihre eigene Stromversorgung (ein separater Kraftziegel). Andere sind mit Bussen betrieben, was bedeutet, dass sie Strom vom USB-Anschluss erhalten. Wenn ein Bus-Börsenantrieb nicht genügend Strom vom USB-Anschluss Ihres Mac erhält (dies tritt häufiger bei älteren USB 2.0-Anschlüssen oder größeren Kapazitätsantrieben), es funktioniert möglicherweise nicht korrekt.
* Treiberprobleme (selten): Obwohl es selten ist, könnte es sehr spezifische Probleme mit der Kompatibilität bei Treiber mit bestimmten extrem Nischen -Festplatten geben. Dies ist jedoch unwahrscheinlich.
Kurz gesagt:Eine * Mehrheit * von USB -Festplatten funktioniert mit einem Mac "Out of the Box", ist sich jedoch der Kompatibilität des Dateisystems bewusst und benötigt möglicherweise einen Adapter oder zusätzliche Leistung. Wenn Sie Probleme haben, ist es häufig eine Lösung, das Antrieb zum Peeling oder APFS neu formatieren zu können. Dies löscht alle Daten auf dem Laufwerk.