Beim Computer hat "Zweck" keine einzige, allgemein definierte Bedeutung. Seine Interpretation hängt stark vom Kontext ab. Hier sind einige Möglichkeiten, wie es verwendet werden könnte:
* Die beabsichtigte Funktion oder Ziel eines Programms oder Systems: Dies ist die häufigste Interpretation. Der Zweck eines Programms ist das, wofür es zu tun ist. Zum Beispiel besteht der Zweck eines Textverarbeitungsprogramms darin, Dokumente zu erstellen und zu bearbeiten. Der Zweck eines Webservers ist es, Webseiten zu servieren.
* Der Grund für ein bestimmtes Stück Code oder Algorithmus: Ein Entwickler könnte den Zweck einer bestimmten Funktion innerhalb eines größeren Programms erklären. Zum Beispiel "ist der Zweck dieser Unterroutine, die Benutzereingabe vor dieser Verarbeitung zu validieren."
* Das Gesamtziel eines Softwareprojekts oder eines Entwicklungsaufwands: Dies bezieht sich auf die höheren Ziele, die das Projekt erreichen soll. Zum Beispiel könnte der Zweck einer neuen mobilen App darin bestehen, das Kundenbindung zu verbessern oder einen Geschäftsprozess zu optimieren.
* Die beabsichtigte Aktion oder das Ergebnis des Benutzers: Im Design der Benutzeroberfläche ist das Verständnis des Zwecks des Benutzers von entscheidender Bedeutung. Ein gut gestaltetes System erwartet den Zweck des Benutzers und erleichtert es einfach zu erreichen. Zum Beispiel könnte der Zweck eines Benutzers darin bestehen, eine bestimmte Informationen auf einer Website zu finden.
* Das Ziel eines maschinellen Lernmodells: Im Kontext des maschinellen Lernens ist der Zweck eines Modells die Aufgabe, die es ausführen soll, z. B. Bildklassifizierung, Verarbeitung natürlicher Sprache oder Vorhersage.
Kurz gesagt, "Zweck" im Berechnung bezieht sich immer auf Absicht und Funktionalität . Es geht darum, was etwas * zu tun ist, ob es sich um eine einzige Codezeile oder ein ganzes Softwaresystem handelt. Die spezifische Bedeutung hängt vollständig vom Kontext ab, in dem das Wort verwendet wird.