Für alle Linux- und UNIX -Systeme gibt es keine einzelne, allgemein vorgeschriebene "Standard -Verzeichnisse". Es gibt jedoch eine starke Konvention und eine starke Praxis für Verzeichnisstrukturen, insbesondere innerhalb des POSIX -Standards, an den viele Systeme festhalten.
Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was die typische Struktur definiert:
1. Der POSIX -Standard:
* das Verzeichnis: Dies ist das Stammverzeichnis, die oberste Ebene der Dateisystemhierarchie. Alle anderen Verzeichnisse gelten als Unterverzeichnisse dieser Wurzel.
* posix definierte Verzeichnisse: Der POSIX -Standard gibt bestimmte kritische Verzeichnisse an, die auf allen konformen Systemen vorhanden sind, darunter:
* /bin :Essentielle Binärdateien für alle Benutzer (z. B. LS, Katze, Datum).
* /sbin :Essentielle Binärdateien für die Systemverwaltung (z. B. Herunterfahren, IFConfig).
* /dev :Gerätedateien, die Systemhardware darstellen (z. B. /Dev /SDA1 für eine Festplattenpartition).
* /etc :Systemkonfigurationsdateien (z. B. /etc /passwd für Benutzerkonten).
* /home :Home -Verzeichnisse für einzelne Benutzer (z. B. Home /John).
* /lib :Systembibliotheken, die von Programmen verwendet werden.
* /mnt :Montieren Punkte für die vorübergehende Montage von Dateisystemen (z. B. /mnt /cdrom).
* /proc :Ein virtuelles Dateisystem, das Informationen zum Ausführen von Prozessen enthält.
* /tmp :Temporäre Dateien, von denen erwartet wird, dass sie durch Programme gelöscht werden.
* /usr :Benutzerspezifische Programme, Bibliotheken und Dokumentation.
* /var :Variable Datendateien (z. B. Protokolldateien, Mail -Warteschlangen).
2. Häufige Praktiken und Variationen:
* Subdirektorien: In diesen posix-definierten Verzeichnissen gibt es häufig Unterverzeichnisse für die weitere Organisation. Beispielsweise enthält `/usr/bin` gemeinsame Benutzerbinärdateien, während`/usr/local/bin` häufig für lokal installierte Anwendungen verwendet wird.
* Verteilungen: Unterschiedliche Linux -Verteilungen (z. B. Ubuntu, Fedora) können ihre eigenen Ergänzungen und Konventionen zur Verzeichnisstruktur aufweisen.
* Variationen: Einige Systeme können für bestimmte Verzeichnisse leicht unterschiedliche Platzierungen haben oder zusätzliche Verzeichnisse enthalten, die im POSIX -Standard nicht explizit definiert sind.
Key Takeaways:
* Es gibt keinen absoluten Standard, aber eine starke gemeinsame Konvention besteht auf dem POSIX -Standard.
* Das / Verzeichnis ist der zentrale Punkt, und die meisten Systeme halten eine hierarchische Struktur.
* Während die Kernverzeichnisse standardisiert sind, können spezifische Implementierungen und Unterverzeichnisse variieren.
* Wenn Sie sich mit gemeinsamen Praktiken und POSIX -Richtlinien vertraut machen, können Sie sich effektiv in Linux- und Unix -Systemen befassen.
Denken Sie daran, dass die Beratung der Dokumentation Ihres Systems und der Online -Suche nach bestimmten Verzeichnissen oder Dateien entscheidend ist, um die Struktur und Konventionen eines bestimmten Systems zu verstehen.