In einem UNIX -Dateisystem finden Sie die Informationen über das Layout von Blöcken und Sektoren im
Superblock .
Hier ist, was der Superblock enthält:
* Dateisystemtyp: Gibt den Typ des Dateisystems an (z. B. ext2, ext3, ext4).
* Blockgröße: Die Größe eines Blocks im Dateisystem.
* Blockzahl: Die Gesamtzahl der Blöcke im Dateisystem.
* kostenlose Blockzahl: Die Anzahl der derzeit verfügbaren Blöcke.
* Inode -Anzahl: Die Gesamtzahl der Inodes im Dateisystem.
* kostenlose Inodezahl: Die Anzahl der derzeit verfügbaren Inodes.
* Mountspunkt: Das Verzeichnis, in dem das Dateisystem montiert ist.
* Letzte Mountzeit: Das letzte Mal wurde das Dateisystem montiert.
* Letzte Check -Zeit: Das letzte Mal wurde das Dateisystem auf Fehler überprüft.
* Zeiger auf andere wichtige Datenstrukturen: Dies schließt Zeiger auf die Inode -Tabelle, die Blockbitmap und andere wichtige Elemente des Dateisystems ein.
wie es funktioniert:
* Blöcke: Daten in einer Datei werden in Blöcken gespeichert, bei denen es sich um zusammenhängende Speicherbrocken handelt.
* Inodes: Jede Datei verfügt über einen Inode, in dem Metadaten über die Datei gespeichert sind, einschließlich ihrer Berechtigungen, Eigentum, Zeitstempel und Zeiger auf die Blöcke, die ihre Daten enthalten.
* Sektor: Ein Sektor ist die kleinste Lagereinheit auf einer Festplatte. Blöcke bestehen aus mehreren Sektoren.
Der Superblock wirkt wie ein zentrales Verzeichnis für das Dateisystem und liefert dem Kernel wesentliche Informationen zum Zugriff auf und verwaltet Daten.
wichtig zu beachten: Der Superblock ist eine kritische Datenstruktur. Wenn es beschädigt wird, kann das Dateisystem unzugänglich werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, Ihr Dateisystem regelmäßig zu überprüfen und zu reparieren.