1. „uname“ – Druckt Informationen über das aktuelle System, wie z. B. den Namen und die Version des Betriebssystems, die Kernel-Version und die Hardwareplattform. 
 
 2. „df“ – Zeigt Informationen über den verfügbaren Speicherplatz auf dem System an. 
 
 3. „du“ – Schätzt die Festplattennutzung der angegebenen Dateien und Verzeichnisse. 
 
 4. „Frei“ – Zeigt Informationen über die Speichernutzung des Systems an, einschließlich der Gesamtspeichermenge, der derzeit verwendeten Speichermenge und der zur Verwendung verfügbaren Speichermenge. 
 
 5. „top“ – Zeigt Informationen zu den Prozessen an, die derzeit auf dem System ausgeführt werden, einschließlich der Prozess-ID, des Benutzernamens, der CPU-Auslastung und der Speichernutzung. 
 
 6. „htop“ – Eine erweiterte Version von „top“, die eine detailliertere Ansicht der Systemprozesse bietet, einschließlich der Möglichkeit, die CPU- und Speichernutzung einzelner Threads anzuzeigen. 
 
 7. „ps“ – Zeigt Informationen über die Prozesse an, die derzeit auf dem System ausgeführt werden, einschließlich der Prozess-ID, des Benutzernamens, der CPU-Auslastung und der Speichernutzung. 
 
 8. „kill“ – Sendet ein Signal an einen angegebenen Prozess und veranlasst dessen Beendigung. 
 
 9. „grep“ – Sucht nach einer angegebenen Zeichenfolge in einer angegebenen Datei oder Dateigruppe. 
 
 10. „sed“ – Führt Texttransformationen für eine bestimmte Datei oder eine Reihe von Dateien durch. 
 
 11. „awk“ – Eine Programmiersprache, die zur Datenverarbeitung verwendet wird. 
 
 12. „find“ – Findet Dateien, die einem angegebenen Kriterium entsprechen. 
 
 13. „ls“ – Listet die Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis auf. 
 
 14. „pwd“ – Druckt das aktuelle Arbeitsverzeichnis. 
 
 15. „cd“ – Ändert das aktuelle Arbeitsverzeichnis. 
 
 16. `mkdir` – Erstellt ein neues Verzeichnis. 
 
 17. `rmdir` – Entfernt ein leeres Verzeichnis. 
 
 18. „mv“ – Verschiebt oder benennt eine Datei oder ein Verzeichnis um. 
 
 19. „cp“ – Kopiert eine Datei oder ein Verzeichnis. 
 
 20. `rm` – Entfernt eine Datei oder ein Verzeichnis. 
 
 Dies sind nur einige der vielen Befehle, die unter Linux verfügbar sind, jedoch nicht unter Unix.