Sie können den Befehl `mv` mit relativer Adressierung in UNIX verwenden. So funktioniert es:
Verständnis der relativen Adressierung
Relative Adressierung bedeutet, dass Sie den Speicherort einer Datei basierend auf ihrer Position in Bezug auf das aktuelle Arbeitsverzeichnis angeben. Dies steht im Gegensatz zur absoluten Adressierung, die einen vollständigen Pfad verwendet, der aus dem Stammverzeichnis beginnt (z. B. `/home/user/documents/file.txt`).
syntax
`` `bash
MV [source_file] [destination_directory/new_fileName]
`` `
Beispiel:
Nehmen wir an, Sie befinden sich im Verzeichnis "documents`
1. aktuelles Verzeichnis: "Dokumente"
2. Quelldatei: `report.pdf`
3. Zielverzeichnis: `Reports`
4. neuer Dateiname: (Optional - Sie können denselben Namen behalten)
Der Befehl würde so aussehen:
`` `bash
MV Report.pdf Berichte/
`` `
Erläuterung:
* `mv`:Der Befehl zum Verschieben von Dateien.
* `report.pdf`:Die Quelldatei im aktuellen Verzeichnis.
* `Reports/`:Das Zielverzeichnis, auch relativ zum aktuellen Verzeichnis. Das `/` am Ende zeigt an, dass Sie die Datei in ein Verzeichnis verschieben und sie nicht umbenennen.
Zusätzliche Hinweise:
* Wenn Sie die Datei während des Umzugs umbenennen möchten, fügen Sie den neuen Dateinamen nach dem Zielverzeichnis hinzu:`MV report.pdf Reports/final_report.pdf`
* Sie können `..` verwenden, um sich auf das übergeordnete Verzeichnis zu beziehen. Zum Beispiel würde `MV report.pdf ../` die Datei in das über dem aktuelle Verzeichnis verschieben.
* Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Sie sich befinden, verwenden Sie den Befehl `pwd`, um Ihr aktuelles Arbeitsverzeichnis anzuzeigen.
Lassen Sie mich wissen, ob Sie andere Fragen zum Verschieben von Dateien in Unix haben!