Es ist nicht ganz so einfach wie die Verwendung deutscher und englischer Fenster auf demselben Computer. Hier ist der Grund:
* Windows-Versionen sind sprachspezifisch: Windows -Betriebssysteme sind in der Regel für eine bestimmte Sprache ausgelegt. Während einige Funktionen in mehreren Sprachen möglicherweise verfügbar sind, werden die Core User Interface (UI) und Systemdateien häufig auf eine bestimmte Sprache zugeschnitten.
* Sprachpakete: Sie können Sprachpakete installieren, um Ihrer vorhandenen Windows -Installation zusätzliche Sprachen zu unterstützen. Auf diese Weise können Sie die Anzeigesprache ändern, aber das zugrunde liegende System befindet sich immer noch in erster Linie in der Originalsprache.
* Dual -Stiefel: Sie können theoretisch zwei verschiedene Versionen von Windows, einen auf Deutsch und einen auf Englisch, auf Ihrem Computer installieren. Dies würde ein Dual-Boot-Setup erstellen, mit dem Sie auswählen können, welches Betriebssystem Sie beim Starten Ihres Computers beginnen sollen. Dies erfordert jedoch die Verwaltung von zwei separaten Betriebssystemen und kann komplex sein.
* virtuelle Maschine: Sie können eine virtuelle Maschine (wie VMware oder VirtualBox) installieren und eine separate Instanz von Windows in Deutsch in Ihrer vorhandenen englischen Windows -Installation ausführen. Auf diese Weise können Sie leicht zwischen den beiden Sprachen wechseln, aber es würde zusätzliche Ressourcen konsumieren und die Leistung Ihres Computers beeinflussen.
Kurz gesagt: Während Sie sowohl deutsche als auch englische Schnittstellen auf demselben Computer verwenden können, müssen Sie Sprachpakete, Dual -Boot oder virtuelle Maschinen verwenden.
Empfehlung: Wenn Sie regelmäßig sowohl deutsche als auch Englisch verwenden müssen, ist die Installation von Sprachpaketen für Ihre vorhandene Windows -Installation wahrscheinlich die einfachste und effizienteste Option.