Es gibt keine einzelne, definitive maximale Verfügbarkeit für Windows. Die theoretische Grenze wird weitgehend durch Faktoren wie folgt bestimmt:
* Hardware -Einschränkungen: Schließlich fällt Hardware aus (Festplattenfehler, Speicherbeschäftigung usw.), was zu einem Systemabsturz führt. Dies ist die bedeutendste praktische Einschränkung.
* Software -Fehler: Unbeschadete Ausnahmen oder Speicherlecks im Betriebssystem oder Anwendungen können zu Abstürzen oder Einfrieren führen, was einen Neustart erzwingt.
* Power Failures: Unerwartete Stromausfälle unterbrechen die Verfügbarkeit.
* Geplante Wartung: Administratoren können sich dafür entscheiden, Systeme für Aktualisierungen oder andere Wartungsaufgaben neu zu starten.
Während einige äußerst gepflegte Systeme jahrelang laufen könnten, ist das praktische Maximum durch die Wahrscheinlichkeit eines dieser Ereignisse begrenzt. Sie finden Anekdoten von Systemen, die monatelang oder sogar Jahre laufen, aber dies sind Ausnahmen, nicht die Regel, und beinhalten häufig erhebliche Maßnahmen, um die oben genannten Risiken zu mildern. Ansprüche von extrem langen Uptimes umfassen häufig spezielle Serverumgebungen mit umfangreicher Redundanz und Überwachung.