Es gibt keinen einzigen "64-Bit-Nachfolger" in der Art und Weise, wie es einen 32-Bit-Nachfolger (64-Bit) gab. Der Fortschritt in der Computerarchitektur dauert über 64-Bit hinaus, aber es handelt sich nicht um ein einzelner, allgemein eingenommener Standard wie der Sprung von 32 auf 64 Bit. Stattdessen sehen wir mehrere Ansätze:
* 128-Bit Computing: Dies ist ein potenzieller Nachfolger, der deutlich größere Adressräume und die Fähigkeit bietet, viel größere Zahlen direkt zu verarbeiten. Die Einführung ist jedoch aufgrund der erheblichen Komplexität und Leistung der Auswirkungen der Implementierung und Nutzung von 128-Bit-Registern und -anweisungen begrenzt. Es befindet sich hauptsächlich in speziellen Hochleistungs-Computing-Anwendungen.
* Erweiterungen zu 64-Bit-Architekturen: Anstelle eines vollständigen architektonischen Wandels konzentrieren sich viele Fortschritte auf die Verbesserung von 64-Bit-Systemen. Dies beinhaltet Dinge wie:
* Erweiterte Anweisungssätze: Befehlssätze wie AVX-512 (und seine Vorgänger) steigern die Leistung im 64-Bit-Framework für bestimmte Aufgaben wie die Vektorverarbeitung erheblich.
* Speicheradressierungstechniken: Techniken wie Speichersegmentierung und Paging ermöglichen es 64-Bit-Systemen, mehr Speicher als die vom 64-Bit-Adressraum vorgeschlagene theoretische Grenze zu verwalten.
* Spezialisierte Architekturen: Verschiedene Computerparadigmen (wie Quantum Computing, neuromorphes Computing) entstehen, aber diese sind nicht direkte Nachfolger auf die gleiche Weise. Sie erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse und sind oft nicht direkt mit herkömmlichen 64-Bit-Prozessoren vergleichbar.
Kurz gesagt, es gibt keinen einzigen, allgemein akzeptierten "64-Bit-Nachfolger". In der Entwicklung geht es mehr um Verbesserungen und spezialisierte Architekturen als um einen sauberen Sprung zu einer größeren Ganzzahlgröße. Die 64-Bit-Architektur dürfte seit vielen Jahren für allgemeine Computing dominant bleiben, wobei Leistungsverbesserungen und spezialisierte Verarbeitungsverarbeitungen die Notwendigkeit größerer Adressräume und mehr Verarbeitungsleistung abwickeln.