Hier ist ein Beispiel für einen Kreditschöpfungsprozess in einem Teilreserve-Bankensystem :
1. Ersteinzahlung :Ein Kunde zahlt 10.000 $ in bar auf ein Bankkonto ein. Diese 10.000 US-Dollar werden zu den Reserven der Bank, also den Mitteln, die sie hält, um Auszahlungsanfragen zu erfüllen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
2. Mindestreservepflicht :Angenommen, die Mindestreservepflicht beträgt 10 %, was bedeutet, dass die Bank mindestens 10 % ihrer Einlagen als Reserven halten muss. In diesem Fall muss die Bank 1.000 US-Dollar an Rücklagen halten und kann die restlichen 9.000 US-Dollar verleihen.
3. Einen Kredit aufnehmen :Die Bank beschließt, einem Unternehmen, das Kapital für seine Expansion benötigt, 9.000 US-Dollar zu leihen. Die Bank erstellt einen Kreditvertrag und schreibt dem Konto des Unternehmens die 9.000 US-Dollar gut.
4. Erhöhte Geldmenge :Der 9.000-Dollar-Kredit erhöht die Geldmenge in der Wirtschaft. Das Unternehmen verwendet das Darlehen, um Lieferanten, Mitarbeiter und andere Ausgaben zu bezahlen, was wiederum den Empfängern ermöglicht, das Geld für Waren und Dienstleistungen auszugeben.
5. Einlagen und Reserven :Da der Kredit in Höhe von 9.000 US-Dollar ausgegeben und bei anderen Banken hinterlegt wird, behalten diese Banken auch einen Teil als Rücklagen und verleihen den Rest. Dieser Vorgang des Verleihens und Einzahlens kann mehrmals erfolgen, wodurch ein „Welleneffekt“ entsteht, der die Geldmenge über die ursprüngliche Einzahlung hinaus erweitert.
6. Kreditausweitung und -kontraktion :Der Prozess der Kreditschöpfung kann zu einer Kreditausweitung führen, bei der die Geldmenge wächst, da Banken mehr Kredite vergeben und die Einlagen steigen. Ebenso kann es zu einer Kreditverknappung kommen, wenn Banken beschließen, die Kreditvergabe zu reduzieren und ihre Reservebestände zu erhöhen, was die Geldmenge verringert.
7. Rolle der Zentralbank :Zentralbanken wie die Federal Reserve in den Vereinigten Staaten spielen eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des Kreditschöpfungsprozesses. Sie nutzen geldpolitische Instrumente, darunter Mindestreservepflichten, Zinssätze und Offenmarktgeschäfte, um die Geldmenge zu beeinflussen und wirtschaftliche Ziele wie Preisstabilität und Vollbeschäftigung zu erreichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kreditschöpfungsprozess in einem Bankensystem mit Teilreserven darin besteht, dass Banken einen Teil ihrer Einlagen verleihen und einen Teil davon als Reserven halten. Dieser Prozess ermöglicht es Banken, neues Geld zu schaffen und die Geldmenge zu erweitern, was die Wirtschaftstätigkeit erleichtert. Zentralbanken spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Kreditschöpfungsprozesses, um Stabilität zu gewährleisten und makroökonomische Ziele zu erreichen.