Das Speichern von Passwörtern in Ihrem Browser bietet Komfort, ist jedoch auch mit Sicherheitsrisiken verbunden. Hier ist eine Aufschlüsselung:
Profis:
* Bequemlichkeit: Sie müssen sich nicht an Dutzende von Passwörtern erinnern und sie werden automatisch ausgefüllt.
* stärkere Passwörter: Es erleichtert die Verwendung komplexer, eindeutiger Passwörter für jede Website und verbessert Ihre allgemeine Sicherheitsposition. Ohne Passwortmanager tendieren die Leute dazu, einfach zu erinnerne Passwörter wiederzuverwenden oder zu erstellen.
* Kennwortgenerierung: Die meisten Browser bieten an, starke, zufällige Passwörter für neue Konten zu generieren.
Nachteile:
* Einzelpunkt des Versagens: Wenn jemand Zugriff auf Ihr Computer- oder Browserprofil erhält, kann er möglicherweise auf alle Ihre gespeicherten Passwörter zugreifen.
* Malware: Malware kann Ihre gespeicherten Passwörter aus dem Browser stehlen.
* Browser -Schwachstellen: Sicherheitsfehler im Browser selbst könnten ausgenutzt werden, um Passwörter zu extrahieren.
* Physischer Zugang: Wenn jemand einen physischen Zugriff auf Ihren entsperrten Computer erhält, kann er auf Ihre Konten zugreifen.
* Phishing: Während die Browser besser werden, könnten Sie anspruchsvolle Phishing -Angriffe dazu bringen, Ihre Anmeldeinformationen auf einer gefälschten Site einzugeben, die dann in Ihrem Browser gespeichert werden könnten.
* Nicht über alle Geräte synchronisiert: Browser gespeicherte Kennwörter synchronisieren normalerweise nur Geräte mit demselben Browser und demselben Konto (z. B. Chrome mit Ihrem Google -Konto).
Alternativen &Best Practices:
1. Passwortmanager (empfohlen): Dedizierte Kennwortmanager (wie LastPass, 1Password, Bitward, Dashlane usw.) sind im Allgemeinen sicherer. Hier ist der Grund:
* Verschlüsselung: Sie verschlüsseln Ihre Passwörter mit einem Master -Passwort und fügen eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu.
* Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Sie unterstützen 2FA häufig für den Zugriff auf den Passwort -Manager selbst und erschweren nicht autorisierten Benutzern viel schwieriger.
* Sicherheitsaudits: Rufliche Passwort -Manager unterziehen regelmäßige Sicherheitsaudits.
* plattformübergreifend: Sie arbeiten in verschiedenen Browsern, Geräten und Betriebssystemen.
* Kennwortfreigabe: Einige ermöglichen eine sichere gemeinsame Nutzung von Passwörtern mit vertrauenswürdigen Personen.
2. Wenn Sie Passwörter in Ihrem Browser speichern:
* Verwenden Sie ein starkes Computerkennwort für Computeranmeldungen: Dies verhindert den unbefugten Zugriff auf Ihr Browserprofil.
* Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wo immer möglich: Dies fügt Ihren wichtigen Konten eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, auch wenn jemand Ihr Passwort erhält.
* Halten Sie Ihren Browser und Ihr Betriebssystem auf dem neuesten Stand: Updates enthalten häufig Sicherheitspatches, die Schwachstellen beheben.
* vorsichtig bei Phishing -Versuchen: Überprüfen Sie die URL einer Website immer, bevor Sie Ihre Anmeldeinformationen eingeben.
* Verwenden Sie ein angesehenes Antivirus/Anti-Malware-Programm: Dies kann dazu beitragen, Ihren Computer vor Malware zu schützen, die Ihre Passwörter stehlen können.
* Sperren Sie Ihren Computer, wenn Sie weg sind: Verhindern Sie den physischen Zugriff, wenn Sie Ihren Computer nicht verwenden.
* regelmäßig gespeicherte Passwörter bewerten: Entfernen Sie Passwörter für Konten, die Sie nicht mehr verwenden.
* Verwenden Sie ein starkes Master -Passwort für Ihr Browserkonto (z. B. Google, Firefox): Dies schützt Ihre synchronisierten Daten.
* Betrachten Sie die Browserverschlüsselung: Einige Browser wie Firefox bieten Master -Passwortverschlüsselung an.
Zusammenfassend:
Das Speichern von Passwörtern in Ihrem Browser ist zwar bequem, aber nicht die sichere Option. Die Verwendung eines seriösen Passwort -Managers ist im Allgemeinen der beste Ansatz, um Ihre Passwörter sicher zu verwalten. Wenn Sie sich für die Kennwortsparenfunktion Ihres Browsers verwenden, treffen Sie die erforderlichen Vorkehrungen, um Ihren Computer und Ihre Konten zu schützen.