Der aktive Dialog bezieht sich auf einen Kommunikationsstil, der durch
gegenseitiges Engagement, aktives Zuhören und eine gemeinsame Verantwortung für das Verständnis und die Erstellung von Bedeutung gekennzeichnet ist. Es ist mehr als nur ein Gespräch; Es ist ein kollaborativer Prozess, der darauf abzielt, ein gemeinsames Ziel zu erreichen, ein Problem zu lösen oder das Verständnis zu vertiefen.
Zu den wichtigsten Merkmalen des aktiven Dialogs gehören:
* aktives Zuhören: Die Teilnehmer hören wirklich zu, dass sie die Perspektive des anderen verstehen, anstatt nur darauf zu warten, dass sie an der Reihe sind. Dies beinhaltet die Beachtung sowohl verbaler als auch nonverbaler Hinweise.
* gegenseitiger Respekt: Alle Teilnehmer werden mit Respekt und Würde behandelt, auch wenn sie unterschiedliche Meinungen haben.
* Offenheit für verschiedene Perspektiven: Die Teilnehmer sind offen für die Berücksichtigung verschiedener Standpunkte und stellen ihre eigenen Annahmen in Frage.
* kollaborative Problemlösung: Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit, um Lösungen zu finden oder einen Konsens zu erzielen.
* Konstruktives Feedback: Feedback wird auf unterstützende und hilfreiche Weise angeboten und konzentriert sich auf die Ideen, anstatt die Person anzugreifen.
* gemeinsame Verantwortung: Alle Teilnehmer teilen die Verantwortung für den Erfolg des Dialogs.
* Konzentrieren Sie sich auf Verständnis: Das Hauptziel ist es, die Perspektive der anderen Person zu verstehen, auch wenn die Vereinbarung nicht erreicht wird.
Der aktive Dialog steht im Gegensatz zu passiven oder aggressiven Kommunikationsstilen. Es vermeidet es, das Gespräch zu unterbrechen, zu dominieren oder die Standpunkte anderer abzulehnen. Stattdessen fördert es eine sichere und integrative Umgebung, in der sich jeder wohl fühlt, sich auszudrücken und vollständig teilzunehmen. Es wird oft in Konfliktlösung, Gruppenentscheidung und therapeutischen Umgebungen verwendet.