Das Neustart nach einem Virus -Scan ist nicht immer streng *notwendig *, aber es wird häufig aus mehreren Gründen empfohlen:
* tief eingebettete Malware entfernen: Einige Malware infizieren Systemprozesse, die am Start ausgeführt werden. Diese Prozesse können die Malware vor gelöscht oder unter Quarantäne gestellt werden, während das System ausgeführt wird. Ein Neustart stellt sicher, dass diese Prozesse sauber neu gestartet werden, sodass das Antiviren die Bedrohung vollständig beseitigt.
* Abschluss des Reinigungsprozesses: Die Antiviren -Software muss möglicherweise Systemdateien oder Registrierungseinträge ändern, die während des Ausführens des Systems gesperrt sind. Ein Neustart ermöglicht es diesen Änderungen, sich vollständig zu wirken.
* Sicherstellen, dass alle infizierten Dateien behandelt werden: Einige böswillige Dateien sind möglicherweise erst nach einem Neustart zugänglich, insbesondere wenn sie in den Speicher geladen werden. Der Neustart sorgt für einen frischen Scan aller Dateien, einschließlich derjenigen, die während des ersten Scans gesperrt wurden.
* Verhinderung der Wiederherstellung infizierter Dateien: Einige Malware können sich nach der Erkennung wiederherstellen. Ein Neustart bricht diesen Zyklus, indem er das System in einem sauberen Zustand startet.
* Konflikte lösen: Selten kann der Antiviren -Scan einen Konflikt mit anderen Systemprozessen verursachen. Ein Neustart löscht diese Konflikte.
Kurz gesagt, während ein Scan viele Bedrohungen beseitigt, bietet ein Neustart einen endgültigen und entscheidenden Schritt, um eine vollständige Entfernung sicherzustellen und die Malware zu verhindern, dass die Malware zurückkehrt. Viele Antivirenprogramme empfehlen einen Neustart, um einfach auf der sicheren Seite zu sein und die höchste Systemsicherheit zu garantieren. Wenn der Scan jedoch keine Bedrohungen gefunden hat, ist ein Neustart nicht so kritisch.