Ein Virus ist ein submikroskopisches Infektionsmittel, das nur in den lebenden Zellen eines Organismus repliziert. Sie gelten nicht als wirklich lebendig, weil ihnen die für das unabhängigen Leben notwendigen Zellmaschinen fehlen. Stattdessen entführen sie die zellulären Mechanismen ihres Wirts, um sich zu reproduzieren, und verwandeln die Wirtszelle im Wesentlichen in eine Virusfabrik. Viren bestehen aus genetischem Material (entweder DNA oder RNA), die in einer Proteinschicht eingeschlossen sind, die als Kapsid bezeichnet wird, und manchmal einer zusätzlichen Lipidhülle.
Viren werden in vielerlei Hinsicht klassifiziert, aber es gibt kein universell akzeptiertes System. Hier sind einige gemeinsame Möglichkeiten, sie zu kategorisieren:
1. Basierend auf der Art des genetischen Materials:
* DNA -Viren: Diese Viren haben DNA als genetisches Material. Beispiele sind Herpesviren (verursachen Fieberbläschen und Windpocken), Adenoviren (verursachen Atemwegsinfektionen) und Pockenviren (Ursache Pocken).
* RNA -Viren: Diese Viren haben RNA als genetisches Material. Dies ist eine größere und vielfältigere Gruppe. Beispiele sind Retroviren (wie HIV), Influenzaviren, Coronavirus (wie SARS-CoV-2, das Virus, das Covid-19 verursacht) und Tollwutvirus. RNA-Viren werden basierend auf ihrer Replikationsstrategie (z. B. positivem Erfolg, negativer Sinn usw.) weiter klassifiziert.
2. Basierend auf der Art des Hosts infizieren sie:
* Bakterienviren (Bakteriophagen): Diese Viren infizieren Bakterien. Sie sind in der Umwelt unglaublich reichlich vorhanden und werden nach potenziellen therapeutischen Anwendungen (Phagentherapie) untersucht.
* Tierviren: Diese Viren infizieren Tiere, einschließlich Menschen. Dies ist eine sehr große und vielfältige Gruppe, die viele der oben genannten Viren umfasst.
* Pflanzenviren: Diese Viren infizieren Pflanzen und verursachen häufig signifikante landwirtschaftliche Verluste.
* Pilzviren (Mycoviren): Diese Viren infizieren Pilze.
3. Basierend auf ihrer Struktur:
* Helikalviren: Diese Viren haben eine stabähnliche oder filamentöse Form. Beispiele sind das Tabakmosaikvirus und einige Influenzaviren.
* iCosaedrale Viren: Diese Viren haben eine ungefähr kugelförmige Form mit 20 dreieckigen Gesichtern. Viele Viren wie Adenoviren und Herpesviren haben diese Struktur.
* umhüllte Viren: Diese Viren sind von einer von der Wirtszellmembran abgeleiteten Lipidhülle umgeben. Diese Umschlag enthält häufig virale Proteine, die dem Virus helfen, neue Wirtszellen zu betreten. Beispiele sind Influenzaviren, HIV und Coronaviren.
* komplexe Viren: Diese Viren haben komplexere Strukturen, die nicht ordentlich in die Kategorien zur helikalen oder ikosaedrischen Kategorie passen. Bakteriophagen werden häufig als komplexe Viren angesehen.
4. Basierend auf ihrem Replikationszyklus:
Viren haben unterschiedliche Strategien für die Replikation in ihren Wirtszellen. Einige replizieren sich schnell, während andere komplexere Lebenszyklen haben. Die Details dieser Replikationszyklen sind sehr technisch und variieren erheblich zwischen verschiedenen Virustypen.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass dies eine vereinfachte Übersicht ist. Die Klassifizierung von Viren ist ein komplexes und sich entwickeltes Feld, wobei neue Viren entdeckt werden und dass ständig neue Klassifikationen entwickelt werden. Die Beziehungen zwischen verschiedenen Viren sind oft sehr kompliziert, und einige Viren trotzen einfache Kategorisierung.