Die Schlussfolgerung der Aktivität eines Computervirus hängt stark von seinem spezifischen Zweck und Design ab. Es gibt keine einzige Schlussfolgerung. Einige häufige Ergebnisse sind jedoch:
* Datenverlust: Das Virus kann Dateien, beschädigte Daten oder Verschlüsseln von Dateien (Ransomware) löschen.
* Systemabsturz: Das Virus kann die Ressourcen des Systems überlasten und dazu führen, dass es unerwartet gefriert oder abgeschaltet wird.
* Systeminstabilität: Das Virus kann Verlangsamungen, Fehler und unerwartetes Verhalten verursachen und das System unzuverlässig machen.
* Datendiebstahl: Das Virus kann sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder persönliche Dokumente stehlen.
* Netzwerkstörung: Das Virus kann sich auf andere Computer in einem Netzwerk ausbreiten, was zu einer weit verbreiteten Störung führt.
* Backdoor Access: Das Virus kann eine Hintertür schaffen, die böswilligen Schauspielern einen entfernten Zugang zum infizierten System ermöglicht.
* Systemübernahme: In extremen Fällen kann das Virus das System vollständig übernehmen und es für seinen legitimen Eigentümer unbrauchbar machen.
* Selbstreplikation und Ausbreitung: Das Virus kann sich selbst replizieren und sich auf andere Systeme ausbreiten, was möglicherweise eine weit verbreitete Infektion verursacht.
Letztendlich ist die "Schlussfolgerung" der Punkt, an dem das Virus entweder seine beabsichtigten böswilligen Handlungen abschließt oder von einem Antivirenprogramm, einer Systemabwehr oder einer manuellen Intervention gestoppt wird. Selbst dann können die Konsequenzen verweilen, die erhebliche Anstrengungen erfordern, um den Schaden zu reparieren.