Der Begriff "dreigliedriger Computervirus" ist keine Standardklassifizierung in der Welt der Malware. Es gibt keine offizielle Definition oder allgemein anerkannte Beispiele für Viren, die speziell als "dreigliedrig" bezeichnet werden.
Hier ist, warum dieser Begriff wahrscheinlich nicht existiert:
* Virusklassifizierung: Computerviren werden typischerweise anhand ihrer Infektionsmethoden, Ziele und Funktionen kategorisiert. Häufige Klassifikationen umfassen Startsektorviren, Dateiviren, Makroviren und polymorphe Viren.
* dreigliedrige Implikation: Das Wort "dreigliedriger" schlägt drei Teile vor, die als drei verschiedene Infektionsmethoden oder Ziele interpretiert werden können. Dies entspricht jedoch nicht mit etablierten Virusklassifikationen.
anstelle von "dreigliedrigen" können Viren als: klassifiziert werden
* Multipartit: Diese Art von Virus kann mehrere Teile eines Computersystems wie Bootsektoren, Dateien und Speicher infizieren.
* polymorph: Diese Viren ändern ständig ihren Code, um die Erkennung durch Antivirensoftware zu entgehen. Sie können in einem bestimmten Sinne als "facettenreich", aber nicht als "dreigliedrig" angesehen werden.
Beispiele für Viren mit komplexen Infektionsmethoden:
* Startsektorviren: Diese Viren infizieren den Startsektor einer Festplatte und verhindern, dass der Computer ordnungsgemäß bootet. Beispiele sind das Michelangelo -Virus und das Startsektorvirus (BSV).
* Dateiviren: Diese Viren infizieren ausführbare Dateien wie .exe -Dateien und verbreiten sich auf andere Dateien, wenn die infizierte Datei ausgeführt wird. Beispiele sind das Tschernobylvirus und das Kaskadenvirus.
* Makroviren: Diese Viren infizieren Dokumente oder Tabellenkalkulationen mit Makros, bei denen kleine Programme automatisiert werden. Beispiele sind das Melissa -Virus und das Wort Makrovirus (WMI).
Schlussfolgerung:
Während der Begriff "dreigliedriger Computervirus" in einigen Kontexten verwendet werden kann, handelt es sich nicht um eine Standard- oder weit verbreitete Klassifizierung. Viren werden anhand ihrer Infektionsmethoden und -eigenschaften kategorisiert. Wenn Sie nach Viren mit komplexen Infektionsmethoden suchen, finden Sie Beispiele für mehrteilige oder polymorphe Viren.