Die Maßnahmen, die bei einer infizierten Datei erfasst wird, hängt stark von mehreren Faktoren ab:
* Die Antivirus -Software: Verschiedene Antivirenprogramme haben unterschiedliche Ansätze. Einige bieten möglicherweise eine Reihe von Optionen an, während andere automatisch Maßnahmen ergreifen können.
* Die Schwere der Infektion: Eine kleine, leicht abnehmbare Infektion kann anders behandelt werden als eine schwerwiegende, tief eingebettete Malware.
* Die Einstellungen des Benutzers: Benutzer können häufig anpassen, wie ihre Antivirus -Software Infektionen umgeht und zwischen Optionen wie Quarantinieren, Löschen oder Versuch, die Datei zu reparieren, auswählt.
* Die Art der Infektion: Die spezifische Art von Malware (Virus, Wurm, Trojaner, Ransomware usw.) beeinflusst die Antwort. Ransomware erfordert beispielsweise häufig eine drastischere Reaktion als ein einfaches Virus.
Hier sind einige gängige Maßnahmen, die ergriffen werden, wenn eine infizierte Datei erkannt wird:
* Quarantäne: Die infizierte Datei wird an einen sicheren Ort verschoben, der verhindert, dass sie andere Dateien ausführen und infiziert. Dies ist oft die Standardaktion für weniger schwere Bedrohungen.
* Löschen: Die infizierte Datei wird dauerhaft aus dem System entfernt. Dies wird normalerweise für hoch böswillige oder irreparabel beschädigte Dateien verwendet.
* Reparatur: Einige Antivirenprogramme können versuchen, die infizierte Datei zu reparieren, indem der böswillige Code entfernt wird, ohne die gesamte Datei zu löschen. Dies ist nur in bestimmten Fällen erfolgreich.
* Benachrichtigung: Der Benutzer wird auf das Vorhandensein einer infizierten Datei aufmerksam gemacht und Optionen für die Weitergabe gegeben.
* Automatische Reinigung: Einige Software ergreifen automatisch Maßnahmen, die auf einer eigenen internen Bedrohungsbewertung basieren, ohne den Benutzer zu veranlassen. Dies kann eine gute Sache für die sofortige Bedrohungsminderung sein, kann aber auch zu unbeabsichtigten Datenverlust führen, wenn die Identifizierung ungenau ist.
Was sollten Sie tun, wenn eine infizierte Datei erkannt wird:
* keine Panik: Befolgen Sie die Anweisungen Ihrer Antiviren -Software.
* Wichtige Daten sichern: Wenn Sie sich über die Aktionen nicht sicher sind, die Ihre Antiviren -Software ergreifen wird, ist es ratsam, eine Sicherung Ihrer wichtigen Dateien zu erstellen.
* Aktualisieren Sie Ihre Antivirus -Software: Stellen Sie sicher, dass Sie über die neuesten Virusdefinitionen installiert sind.
* Führen Sie einen vollständigen Systemscan aus: Führen Sie nach der ersten Erkennung einen vollständigen Systemscan durch, um sicherzustellen, dass alle infizierten Dateien gefunden und entfernt werden.
* Betrachten Sie die professionelle Hilfe: Wenn die Infektion schwerwiegend ist oder sich nicht sicher ist, wie Sie vorgehen sollen, wenden Sie sich an einen Computertechniker oder Cybersicherheit.
Kurz gesagt, die Folgen der Erkennung einer infizierten Datei variieren, aber die verantwortungsvolle Antivirensoftware sollte Sie zumindest benachrichtigen und Ihnen die Kontrolle darüber geben, wie Sie mit der Bedrohung umgehen sollen. Priorisieren Sie immer die Datensicherung und halten Sie Ihre Sicherheitssoftware auf dem neuesten Stand.