Viren greifen Computer mit einer Vielzahl von Methoden an, folgen jedoch im Allgemeinen einem ähnlichen Muster:
1. Infektion: Das Virus muss überhaupt auf Ihren Computer gelangen. Dies geschieht mit verschiedenen Mitteln:
* Bösartige Downloads: Herunterladen und Ausführen von infizierten Dateien (z. B. .exe, .zip, .doc) aus nicht vertrauenswürdigen Quellen wie verdächtigen Websites, E -Mail -Anhängen oder Torrent -Websites.
* Drive-by-Downloads: Besuchen Sie eine kompromittierte Website, auf der Malware automatisch ohne Ihre explizite Zustimmung heruntergeladen wird.
* infizierte abnehmbare Medien: Einfügen eines infizierten USB -Laufwerks, CD oder anderer externer Speichergerät.
* Software Schwachstellen: Nutzung von Schwächen in der Software (wie Betriebssystemen oder Anwendungen), um Zugriff zu erhalten. Dies beinhaltet häufig die Verwendung von Exploits, die von nicht fehlerhafter Software profitieren.
* Social Engineering: Benutzer dazu verleiten, Aktionen zu ergreifen, die ihre Sicherheit beeinträchtigen, z. B. auf böswillige Links klicken oder Anmeldeinformationen bereitstellen. Phishing -E -Mails sind ein Paradebeispiel.
* Netzwerkangriffe: Nutzung von Sicherheitslücken in der Netzwerkinfrastruktur auf mehrere Computer ausbreiten.
2. Ausbreitung: Sobald sich das Virus im Inneren befindet, verbreitet sich das Virus auf andere Dateien oder Systeme:
* Dateiinfektion: Ändern vorhandenen Dateien, Hinzufügen des Codes zu ihnen und ansteckend.
* Startsektorinfektion: Infizieren des Master Boot Record (MBR), dem ersten Sektor einer Festplatte, die das Betriebssystem lädt. Dies kann verhindern, dass der Computer bootet.
* Netzwerkausbreitung: Verbreiten Sie sich über Netzwerke hinweg durch Ausnutzung von Netzwerkschwachstellen oder die Verwendung infizierter E -Mail -Anhänge.
3. Nutzlastausführung: Dies ist die bösartige Hauptaktion, die das Virus ausführt:
* Datenzerstörung: Löschen von Dateien, Formatieren von Festplatten oder Verhinderung von Daten.
* Datendiebstahl: STILLE sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartennummern oder persönliche Dokumente.
* Systemversorgung: Störungen des normalen Betriebs des Computers, der Abstürze oder Einfrieren verursacht.
* Ransomware: Dateien verschlüsseln und ein Lösegeld für ihre Veröffentlichung fordern.
* Spyware/Überwachung: Verfolgung von Benutzeraktivitäten, Stehlen von Browserverlauf und Tastenanschläge.
* Botnetzbeteiligung: Verwandeln Sie den infizierten Computer in einen Teil eines Botnetzes, ein Netzwerk infizierter Computer, die für böswillige Zwecke aus der Ferne kontrolliert werden (z. B. Start von Denial-of-Service-Angriffen).
Kurz gesagt: Ein Virus gelangt durch eine Verwundbarkeit oder Trick in Ihr System, verbreitet sich dann an anderen Standorten und führt schließlich seine böswillige Nutzlast durch. Die spezifische Methode und die Nutzlast variieren je nach Virus stark.