Die Anhaftungsmethode für eine Computerbedrohung variiert stark von der Art der Bedrohung. Hier sind einige Beispiele:
Malware (allgemein): Malware ist ein breiter Begriff, der verschiedene bösartige Software umfasst. Die * Methode * des Anhangs hängt von der spezifischen Malware ab:
* Viren: Häufig über E -Mail -Anhänge, infizierte Websites oder infizierte abnehmbare Medien (USB -Laufwerke) verbreiten. Sie verbinden sich an andere Dateien oder Programme und führen aus, wenn die Hostdatei/das Programm ausgeführt wird.
* Würmer: In erster Linie durch Netzwerk Schwachstellen ausbreiten. Sie replizieren sich selbst und verbreiten sich autonom über Netzwerke, ohne eine Hostdatei zu benötigen. Sie "fügen" nicht unbedingt auf die gleiche Weise, wie es ein Virus tut.
* Trojaner: Oft als legitime Software getarnt. Sie werden von dem Benutzer heruntergeladen und installiert, oft unwissentlich heruntergeladen und installiert.
* Ransomware: In der Regel über Phishing -E -Mails (mit böswilligen Anhängen oder Links), Exploit -Kits (die Software -Schwachstellen nutzen) oder böswillige Anzeigen. Anschließend verschlüsselt sie die Dateien des Benutzers und erfordert ein Lösegeld für ihre Veröffentlichung.
* Spyware: Kann durch Drive-by-Downloads von kompromittierten Websites, mit kostenloser Software (häufig ohne Wissen des Benutzers) oder über E-Mail-Anhänge installiert werden. Es überwacht dann die Benutzeraktivität.
* adware: Normalerweise durch Bündel mit kostenloser Software oder über irreführende Online -Anzeigen installiert. Es zeigt unerwünschte Anzeigen an.
* rootkits: Oft von anderen Malware installiert. Sie verbergen ihre Anwesenheit innerhalb des Betriebssystems und bieten Angreifern unbefugten Zugang.
Andere Bedrohungen:
* Phishing: "Angehängt" nicht im traditionellen Sinne. Es verwendet irreführende E -Mails oder Websites, um Benutzer dazu zu bringen, vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkartennummern anzuzeigen. Der Angriff erfolgt durch Täuschung, nicht direkt.
* SQL -Injektion: Dies ist ein Angriff auf eine Datenbank, nicht direkt auf einem Computer. Es nutzt Schwachstellen in Webanwendungen aus, um böswilligen SQL -Code in die Datenbank zu injizieren. Der Anhang erfolgt über die gefährdete Anwendung.
* Denial-of-Service-Angriffe (DOS): Diese überfluten einen Computer oder ein Netzwerk mit Verkehr und machen ihn unbrauchbar. Sie "befestigen" nicht, sondern überwältigen das Ziel.
* Man-in-the-Middle (MITM) Angriffe: Diese Abfangen -Kommunikation zwischen zwei Parteien. Der Anhang erfolgt über Netzwerkabfangen und nicht über direkte Dateianhang.
* Exploit -Kits: Diese nutzen bekannte Schwachstellen in der Software. Sie befestigen nicht direkt, sondern nutzen Schwächen, um Malware zu installieren.
Kurz gesagt, es gibt keine einzige Antwort. Die Methode der "Anhaftung" hängt ausschließlich von der spezifischen Bedrohung und ihrem Abgabemechanismus ab. Das Verständnis der verschiedenen Angriffsvektoren ist für eine effektive Cybersicherheit von entscheidender Bedeutung.