Es gibt Tausende von Computerviren, und neue werden ständig erstellt. Es ist unmöglich, sie alle aufzulisten. Einige historisch signifikante und/oder berüchtigte Beispiele umfassen jedoch:
* Gehirn: Einer der frühesten bekannten PC -Viren.
* Creeper: Ein frühes Selbstanwendungsprogramm (obwohl technisch gesehen kein Virus nach modernen Definitionen).
* Elchkloner: Ein Apple II -Virus, das sich über Disketten verbreitete.
* melissa: Ein E -Mail -Virus, das sich 1999 schnell ausbreitete.
* Ich liebe dich (Liebesbug): Ein weit verbreitetes E -Mail -Virus, das erhebliche Schäden verursachte.
* Code rot: Ein Wurm, der auf Webserver zielte.
* nimda: Ein weiterer bedeutender Wurm, der Schwachstellen in verschiedenen Software ausnutzte.
* Sobig: Ein Massen-Mail-Wurm, der sich schnell ausbreitete.
* Conficker: Ein Wurm, der Millionen von Computern infizierte.
* Stuxnet: Ein ausgefeilter Wurm, von dem angenommen wurde, dass er staatlich gefördert ist und auf iranische Atomanlagen abzielt.
* WannaCry: Ein Ransomware -Angriff, den Krankenhäuser und andere Organisationen weltweit verkrüppelten.
* Notpetya: Ein weiterer verheerender Ransomware -Angriff, der Milliarden von Dollar Schaden verursachte.
Dies sind nur wenige Beispiele, und viele andere existieren nach ihrer Infektionsmethode (z. B. Bootsektor, Makro, Dateiinfektion), ihre Nutzlast (z. B. Datenzerstörung, Datendiebstahl, Ransomware) und ihr Ziel (z. B. spezifische Betriebssysteme, Arten von Dateien). Die Namen spiegeln oft die Absichten des Virusschöpfers (manchmal scherzhaft) oder die Auswirkungen des Virus wider. Moderne Malware verwendet häufig Verschleierungstechniken, um ihre wahre Identität zu verbergen, was es schwierig macht, individuelle Bedrohungen zu verfolgen und zu benennen.