Parität ist eine in der digitale Übertragung verwendete Technik, um die Genauigkeit der Daten zu gewährleisten. Bei der Paritätsprüfung wird jedem Byte oder einer Gruppe von Bits ein zusätzliches Bit eingerichtet. Das Paritätsbit ist entweder auf 0 oder 1 gesetzt, um die Gesamtzahl von 1s im Byte oder die Gruppe von Bits ungeraden (ungerade Parität) oder sogar (sogar Parität) zu ermöglichen.
Wenn Daten übertragen werden, wird das Paritätsbit am Empfangsende überprüft. Wenn die Anzahl der 1s nicht der erwartete Wert (ungerade oder gleichmäßig) ist, wird ein Paritätsfehler festgestellt. Dies weist darauf hin, dass die Übertragung ein Fehler aufgetreten ist und die Daten erneut übertragen werden müssen.
Paritätsfehler 2 ist ein spezifischer Paritätsfehler, der auftritt, wenn das Paritätsbit des empfangenen Byte oder der Gruppe von Bits nicht mit dem erwarteten Paritätswert übereinstimmt. Diese Art von Fehler kann aus verschiedenen Gründen auftreten, wie z. B. elektrische Rauschen oder Störungen im Übertragungskanal.
Paritätsfehler 2 ist im Allgemeinen seltener als andere Arten von Paritätsfehlern, da die meisten Übertragungssysteme sogar Parität anstelle von ungerade Parität verwenden. Sogar Parität ist effektiver beim Erkennen von Übertragungsfehlern, da ein einzelner Bitfehler im Byte oder in der Gruppe von Bits erfasst kann.