Es gibt kein spezifisches "Tool", mit dem speziell Fehler entdeckt und melden soll, die auftreten, wenn Sie Ihren Computer zum ersten Mal einschalten. Sie können jedoch eine Kombination aus Tools und Methoden verwenden, um diese frühen Startprobleme zu diagnostizieren und zu identifizieren:
1. BIOS/UEFI -Setup:
* Auf Fehlermeldungen überprüfen: Der Bildschirm BIOS/UEFI zeigt häufig Fehlermeldungen während des Startvorgangs an. Diese Nachrichten können Hardwarefehler, Konfigurationsprobleme oder andere Probleme angeben.
* Startreihenfolge: Stellen Sie sicher, dass Ihre Startreihenfolge in den BIOS/UEFI -Einstellungen korrekt ist. Eine falsche Startreihenfolge kann verhindern, dass das System ordnungsgemäß startet.
* Testspeicher: Einige BIOS/UEFI-Setups verfügen über integrierte Speichertest-Tools. Durch das Ausführen dieser Tests können RAM -Probleme diagnostiziert werden.
2. Windows Event Viewer:
* nach Systemfehlern prüfen: Windows Event Viewer zeichnet Systemereignisse auf, einschließlich Fehlern, die während des Starts auftreten. Suchen Sie nach kritischen Fehlern im Zusammenhang mit Hardware oder Treibern.
3. Eingabeaufforderung (abgesicherter Modus):
* Diagnosewerkzeuge ausführen: Sie können die Eingabeaufforderungen (insbesondere im abgesicherten Modus) verwenden, um diagnostische Tools wie "CHKDSK" auszuführen, um nach Festplattenfehlern oder "sfc /scannow" zu überprüfen, um nach Systemdateiversorgung zu scannen.
4. Hardware -Überwachungstools:
* Temperaturen überwachen: Programme wie Hwmonitor oder Open Hardware Monitor können die Systemtemperaturen verfolgen und Überhitzungsprobleme identifizieren, was zu Startproblemen führen kann.
* nach Lüfterfehlern: Diese Tools können auch die Lüftergeschwindigkeit überwachen und erkennen, ob sich die Lüfter nicht richtig drehen.
5. Systemprotokolle:
* Systemprotokolle überprüfen: Abhängig vom Betriebssystem können Sie Systemprotokolle auf Fehler oder Warnungen überprüfen, die möglicherweise auf Probleme beim Start hinweisen.
6. Boot Device Diagnostics:
* nach Festplattenfehlern prüfen: Verwenden Sie Tools, die von Ihrem Festplattenhersteller oder dem Betriebssystem zur Verfügung gestellt werden, um nach schlechten Sektoren oder anderen Festplattenfehlern zu suchen.
* Gesundheitsprüfungen durchführen: Programme wie Crystaldiskinfo können die Gesundheit Ihrer Festplatte bewerten und potenzielle Probleme identifizieren.
7. Diagnosewerkzeuge von Drittanbietern:
* memTest86+: Ein beliebtes RAM -Test -Tool, das von einem bootfähigen USB -Laufwerk ausgeführt werden kann.
* Hirens Bootcd: Eine umfassende bootfähige CD mit verschiedenen diagnostischen Tools zum Überprüfen von Hardware- und Systemdateien.
Denken Sie daran: Bei Fehlerbehebungsfehlern ist es wichtig, systematisch zu sein und jeden Schritt zu dokumentieren. Dies hilft, das Problem einzugrenzen und eine Lösung zu finden.