Eine binäre Datei wird genau wie jede andere Datei gespeichert, aber mit einem entscheidenden Unterschied:Sie verwenden keinen Texteditor. Textredakteure interpretieren den Inhalt der Datei als Textzeichen, die für eine binäre Datei nicht funktionieren würden. Stattdessen müssen Sie ein Programm verwenden, das die binären Daten direkt versteht und behandelt. Der Speicherprozess hängt davon ab, wie * die Binärdaten erstellt werden.
Hier ist eine Aufschlüsselung darüber, wie binäre Dateien normalerweise gespeichert werden und durch die Datenquelle kategorisiert werden:
1. Programmatisch (am häufigsten):
Dies ist der am weitesten verbreitete Weg. Ein Programm (in Sprachen wie C, C ++, Java, Python usw.) generiert die binären Daten und schreibt sie mithilfe von Datei -E/A -Funktionen in eine Datei.
* Beispiel (Python):
`` `Python
mit Open ("my_binary_file.bin", "wb") als f:# "wb" öffnet im binären Schreibmodus
data =b "\ x00 \ x01 \ x02 \ x03" # Beispiel Binärdaten (Bytes buchstäblich)
F.Write (Daten)
oder für eine komplexere Datenstruktur:
Import Struct
Daten =(10, 20,5, "Hallo")
packed_data =struct.pack ("if5s", *data) # Pack in ein binäres Format
mit open ("my_bary_file.bin", "wb") als f:
f.write (packed_data)
`` `
* Andere Sprachen: In anderen Sprachen gibt es äquivalente Funktionen. In C verwenden Sie beispielsweise Funktionen wie "fopen", `fwrite` und` fclose`.
2. Verwenden von spezialisierter Software:
Viele Anwendungen erstellen Binärdateien als Teil ihrer Kernfunktionalität:
* Bildredakteure: Programme wie Photoshop, GIMP usw. speichern Bilder in Formaten wie JPEG, PNG oder TIFF, die binäre Dateiformate sind.
* Audio/Video -Editoren: Software wie Audacity, Adobe Premiere usw., speichern Sie Audio und Video in binären Formaten wie MP3, WAV, MP4 usw.
* Datenbanksysteme: Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL usw. speichern Daten in Binärformaten.
* Compiler/Linker: Diese Tools erstellen ausführbare Dateien (`.exe`,` .dll` usw.), bei denen Binärdateien mit Maschinenanweisungen enthalten sind.
In diesen Fällen übernimmt die Software den Speicherprozess intern. Sie interagieren nicht direkt mit den binären Daten. Sie verwenden die "Speichern" oder "Exportieren" der Anwendung.
wichtige Überlegungen:
* Dateierweiterung: Obwohl sie nicht streng erzwungen werden, ist die Verwendung einer beschreibenden Dateierweiterung (z. B. `.bin`,` .dat`, `.img`,` .exe`) entscheidend, um den Dateityp anzuzeigen und Verwirrung zu vermeiden.
* Binärschreibmodus: Öffnen Sie die Datei immer im Binärschreibmodus ("WB" in Python, "RB" für das Lesen). Das Öffnen im Textmodus kann die Daten beschädigen.
* Datenstruktur: Wenn Sie programmgesteuert eine binäre Datei erstellen, benötigen Sie eine Möglichkeit, sie später zurückzulesen. Sie müssen die Struktur der Daten (z. B. wie viele Bytes jede Information darstellen) kennen, um die Daten korrekt zu interpretieren.
Kurz gesagt, das Speichern einer Binärdatei geht nicht um eine bestimmte "Speichern" -Methode, sondern um die Verwendung der richtigen Tools und Techniken, um die Rohbinärdaten in eine Datei zu schreiben. Das "Speichern" wird durch die zugrunde liegenden Datei -E/A -Funktionen durchgeführt, die von Ihrer Programmiersprache oder -anwendung bereitgestellt werden.