Sie können eine JPEG- oder JPG -Datei nicht direkt in ein Kartenformat konvertieren. JPEGs sind Bilddateien und Kartenformate wie Geotiff, Shapefile oder KML -Speicher geografische Daten zusammen mit dem Bild.
Hier ist der Grund, warum direkte Konvertierung nicht funktioniert und was Sie stattdessen tun können:
Warum direkte Konvertierung unmöglich ist
* Keine Geo-Referenzierung: JPEGs fehlen geospatiale Informationen. Sie sind nur Bilder, ohne Daten darüber, wo sich auf der Erde befindet oder welche Projektion sie verwenden.
* Kartenformate benötigen mehr: Die Kartenformate erfordern Informationen über den Standort, die Koordinaten und das Projektionssystem des Bildes. Sie können auch Ebenen, Attribute und andere geografische Daten enthalten.
Was können Sie stattdessen tun
1. Geo-Referenzierung: Dieser Prozess "verknüpft" das Bild mit der realen Welt, indem sie geografische Koordinaten zu Punkten innerhalb des Bildes zugewiesen werden. Sie können GIS -Software wie QGIS oder ArcGIS verwenden, um:
* manuell: Digitalisieren Sie Punkte auf dem Bild und weisen Sie ihnen bekannte Koordinaten zu.
* automatisch: Verwenden Sie Kontrollpunkte (bekannte Stellen) auf dem Bild und eine Referenzkarte, um sie auszurichten.
2. in das Kartenformat exportieren: Sobald Ihr Bild geo referenziert ist, können Sie es in einem Kartenformat speichern. Dadurch werden die geografischen Informationen erhalten. Wählen Sie je nach Ihren Bedürfnissen ein Format aus:
* Geotiff: Zum Speichern von Rasterdaten (bildbasierte Daten).
* shapefile: Zum Speichern von Vektordaten (Punkte, Linien und Polygone).
* kml: Zum Teilen von Kartendaten online.
Software für Geo-Referenzierung und -konvertierung:
* Qgis: Kostenlos und Open-Source, mächtig für Geo-Referenzierung und -konvertierung.
* Arcgis: Leistungsstarke kommerzielle Software mit fortschrittlichen Geo-Referenz-Tools.
* Global MAPPER: Eine weitere kommerzielle Option mit umfangreichen Geo-Referenzierungsfunktionen.
Beispielschritte (mit QGIS)
1. QGIS öffnen: Laden Sie QGIS herunter und installieren Sie sie.
2. Bild importieren: Fügen Sie Ihren JPEG zu QGIS hinzu.
3. Georeferencer: Öffnen Sie das Tool "Georeferencer" (Plugins> Georeferencer).
4. Kontrollpunkte hinzufügen: Klicken Sie auf erkennbare Funktionen in Ihrem JPEG und auf den entsprechenden Stellen einer Referenzkarte.
5. Transformation festlegen: Wählen Sie eine geeignete Transformationsmethode (z. B. linear, Polynom).
6. Speichern Sie als Geotiff: Gehen Sie zu "Datei> speichern als" und wählen Sie Geotiff als Ausgabeformat aus.
Denken Sie daran: Die Genauigkeit der geo-referenzierten Karte hängt von der Qualität Ihrer Kontrollpunkte und der von Ihnen gewählten Transformationsmethode ab.