Okay, ein Toshiba NB255, das eingeschaltet ist, aber nicht startet, ist ein ziemlich häufiges Problem bei älteren Laptops. Hier ist ein systematischer Ansatz zur Fehlerbehebung, die in Schritte und potenzielle Lösungen unterteilt ist:
1. Erste Schecks und grundlegende Fehlerbehebung:
* Stromverbindung:
* AC -Adapter: Stellen Sie sicher, dass der Wechselstromadapter sowohl in den Laptop als auch in eine Arbeitswandauslass festgelegt ist. Versuchen Sie es mit einer anderen Steckdose.
* Wechselstromadapterfunktionalität: Testen Sie nach Möglichkeit den Wechselstromadapter mit einem Multimeter, um zu bestätigen, dass er die richtige Spannung (normalerweise 19 V) liefert. Wenn Sie kein Multimeter oder Wissen zum Verwenden haben, kaufen Sie einen neuen Adapter am besten. Sie sind relativ günstig.
* Batterie: Versuchen Sie, den Laptop * ohne * den Akku mit dem installierten Akku zu booten. Versuchen Sie umgekehrt, * nur * mit dem Akku zu booten (falls er aufgeladen ist). Eine fehlerhafte Batterie kann manchmal ein ordnungsgemäßes Start verhindern. Entfernen Sie die Batterie, warten Sie einige Minuten und dann wieder ein.
* externe Geräte: Trennen Sie alle externen Geräte (USB -Laufwerke, Drucker, externe Festplatten, SD -Karten usw.). Ein fehlerhaftes externes Gerät kann manchmal den Boot -Prozess beeinträchtigen.
* Ein- und Ausschalter: Stellen Sie sicher, dass die Ein- / Ausschalter korrekt funktioniert. Manchmal kann ein festgefahrener oder teilweise depressiver Powerknopf zu Problemen führen.
* Hören Sie zu und beobachten Sie:
* Hörst du die Festplatte drehen?
* Sehen Sie irgendwelche Lichter blinken (außer dem Stromlicht)? Beachten Sie alle Muster.
* Schaltet der Fan ein?
* Sehen Sie überhaupt etwas auf dem Bildschirm, sogar kurz (wie das Toshiba -Logo)?
2. Diagnose des Problems (identifizieren, wo es hängen bleibt):
* BIOS -Zugriff: Der erste Schlüsselschritt besteht darin, zu versuchen, auf das BIOS/UEFI -Setup zuzugreifen.
* Drücken Sie unmittelbar nach dem Drücken der Netzschaltfläche wiederholt die f2 Schlüssel. Toshiba verwendet F2 häufig für das BIOS -Setup. Andere potenzielle Schlüssel sind Esc , f1 , f12 oder del . Überprüfen Sie das Handbuch Ihres NB255 online, wenn F2 nicht funktioniert.
* Wenn Sie in das BIOS -Setup einsteigen können, bedeutet dies, dass die grundlegende Hardware (CPU, RAM, Motherboard) zumindest teilweise funktionsfähig ist. Dies ist ein * gutes * Zeichen.
* Wenn Sie auf BIOS zugreifen können:
* BIOS -Standardeinstellungen: Suchen Sie im BIOS nach einer Option wie "Standard -Setup -Standardeinstellungen", "Optimierten Standardeinstellungen laden" oder ähnlich. Wählen Sie dies aus, speichern Sie die Änderungen und beenden Sie. Manchmal können beschädigte BIOS -Einstellungen zu Startproblemen führen.
* Boot -Bestellung: Überprüfen Sie die Startreihenfolge im BIOS. Stellen Sie sicher, dass die Festplatte als primäres Startgerät aufgeführt ist. Wenn es auf ein USB -Laufwerk oder ein USB -Netzwerk starten soll und diese nicht vorhanden sind, hängt es.
* Festplattenerkennung: Schauen Sie sich im Bios an, um zu sehen, ob die Festplatte überhaupt erkannt wird. Normalerweise gibt es einen Abschnitt, in dem die angeschlossenen Speichergeräte aufgeführt sind. Wenn die Festplatte nicht aufgeführt ist, gibt es ein Hardwareproblem mit dem Laufwerk oder seiner Verbindung.
* Diagnostik ausführen (falls verfügbar): Einige BIOS-Versionen verfügen über integrierte diagnostische Tools, mit denen die Festplatte, der Speicher und andere Komponenten testen können. Führen Sie diese aus, falls verfügbar.
* Wenn Sie nicht auf BIOS zugreifen können:
* Dies weist normalerweise auf ein schwerwiegenderes Hardwareproblem hin. Mögliche Ursachen umfassen:
* Fehlerhafter Ram
* Motherboard -Problem
* CPU -Problem (weniger wahrscheinlich, aber möglich)
* Korrupter BIOS (kann aufgrund eines fehlgeschlagenen BIOS -Updates auftreten)
3. Potenzielle Lösungen (nach Wahrscheinlichkeit und Leichtigkeit bestellt):
* Speicher (RAM) Probleme:
* den RAM erneut einsetzen: Schalten Sie den Laptop aus, entfernen Sie den Batterie- und Wechselstromadapter. Öffnen Sie das RAM -Fach (normalerweise am Boden des Laptops). Entfernen Sie das RAM -Modul (s), reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen Tuch (oder einem Bleistiftgummi) und stimmen Sie fest wieder ein und stellen Sie sicher, dass sie an Platz klicken.
* Testen Sie jeweils ein RAM -Modul: Wenn Sie zwei RAM -Module haben, booten Sie mit nur einem installiert. Wenn es nicht funktioniert, probieren Sie den anderen aus. Dies hilft, ein fehlerhaftes RAM -Modul zu isolieren.
* Festplattenprobleme:
* die Festplatte erneut einsetzen: Schalten Sie den Laptop aus, entfernen Sie den Batterie- und Wechselstromadapter. Öffnen Sie das Festplattenfach (normalerweise auf der Seite oder am Boden des Laptops). Entfernen Sie die Festplatte, überprüfen Sie die Verbindungen und setzen Sie sie fest wieder ein.
* Testen Sie die Festplatte in einem anderen Computer (wenn möglich): Wenn Sie einen weiteren Computer haben, können Sie versuchen, die Festplatte an die Anschließen des Festplattens (mit einem USB -Adapter oder durch die interne Installation) anzuschließen, um festzustellen, ob der Computer ihn erkennen kann. Wenn die Festplatte in einem anderen Computer nicht erkannt wird, ist es wahrscheinlich fehlerhaft und muss ersetzt werden.
* Versuchen Sie, von einem USB -Laufwerk/DVD aus zu booten:
* Erstellen Sie ein bootfähiges USB -Laufwerk: Laden Sie eine Linux -Distribution wie Ubuntu herunter (ein leichtes Gewicht ist am besten) und erstellen Sie ein bootfähiges USB -Laufwerk mit einem Tool wie Rufus (unter Windows) oder dem Befehl "dd" (unter Linux/macOS).
* Boot aus USB: Geben Sie das BIOS (falls möglich) ein und ändern Sie die Startreihenfolge, um sie aus dem USB -Laufwerk zu starten.
* Wenn die Laptop -Stiefel aus dem USB -Laufwerk stammen, wird bestätigt, dass die Haupthardware (CPU, RAM, Motherboard) funktioniert. Dies deutet darauf hin, dass das Problem mit der Festplatte, dem Betriebssystem auf der Festplatte oder dem Startvorgang wahrscheinlich ist.
* Betriebssystemprobleme:
* Windows -Startreparatur: Wenn Sie von einer Windows -Installations -CD oder einem USB -Laufwerk starten können, fähren Sie das Tool zur Startreparatur aus. Dies kann häufig Startprobleme beheben, die durch beschädigte Systemdateien verursacht werden.
* Fenster neu installieren: Wenn die Startreparatur nicht funktioniert, müssen Sie möglicherweise Fenster neu installieren. Dadurch werden alle Daten auf der Festplatte gelöscht, also stützen Sie also zuerst alle wichtigen Dateien (wenn möglich).
* Betrachten Sie eine leichte Linux -Verteilung: Wenn der Laptop sehr alt ist oder nur über begrenzte Ressourcen verfügt, sollten Sie eine leichte Linux -Verteilung wie Linux Mint XFCE oder Lubuntu installieren. Diese sind weniger anspruchsvoll als Fenster und können einem älteren Laptop neues Leben einhauchen.
* BIOS Korruption/Firmware Probleme:
* Bios Recovery (Fortgeschrittene): Dies ist ein riskantes Verfahren und sollte nur versucht werden, wenn Sie mit Hardware arbeiten und detaillierte Anweisungen befolgen. Es geht darum, den BIOS -Chip mit einem neuen BIOS -Bild zu blinken. Sie müssen das richtige BIOS -Bild für Ihr spezifisches NB255 -Modell und ein geeignetes Blinkwerkzeug finden. Falsches BIOS -Blinken kann den Laptop anmachten.
* Motherboard/CPU -Probleme:
* Dies sind die schwerwiegendsten und am schwierigsten zu behebenden. Bei der Reparatur von Motherboards sind häufig spezielle Geräte und Fachkenntnisse erforderlich. CPU -Fehler sind seltener, aber sie können passieren. Wenn Sie ein Motherboard- oder CPU -Problem vermuten, konsultieren Sie am besten einen professionellen Reparaturtechniker.
Wichtige Hinweise:
* Sicherheit zuerst: Trennen Sie immer den Wechselstromadapter und entfernen Sie den Akku, bevor Sie den Laptop öffnen oder an internen Komponenten arbeiten.
* Statischer Strom: Achten Sie auf statische Elektrizität, die die elektronischen Komponenten beschädigen kann. Erden Sie sich, indem Sie ein Metallobjekt berühren, bevor Sie am Laptop arbeiten.
* Schrauben: Behalten Sie alle Schrauben und ihrer Standorte im Auge, wenn Sie den Laptop zerlegen.
* Dokumentation: Weitere Informationen zum Zerlegen und Reparieren des Laptops finden Sie im Servicehandbuch Toshiba NB255 (falls Sie eine online finden können).
* Professionelle Hilfe: Wenn Sie selbst nicht gerne am Laptop arbeiten, können Sie ihn am besten zu einem qualifizierten Computerreparaturtechniker bringen.
Beginnen Sie zusammen mit den einfachen Korrekturen (Leistung, externe Geräte, BIOS -Zugriff, RAM -Wiedergutmachung) und arbeiten Sie sich auf die komplexeren Lösungen. Viel Glück!