Offene Objekte im Kontext der Softwareentwicklung und des Datenmanagements sind nicht an einem einzigen, universell definierten Ort aufgeführt. Die "Auflistung" hängt vollständig vom System oder Projekt mit ihnen ab. Es gibt kein zentrales Register.
Hier ist der Grund:
* Offenheit ist ein Konzept, kein Format: Ein "offenes Objekt" bedeutet lediglich ein Objekt (Datenstruktur, Datei usw.), dessen Spezifikationen und Zugriff öffentlich verfügbar sind. Dies ermöglicht es anderen, es zu verstehen, zu verwenden und möglicherweise zu ändern.
* Verschiedene Repositories: Offene Objekte können in:
* öffentliche Git -Repositories (wie Github, Gitlab, Bitbucket): Dies ist üblich für Quellcode, das die Struktur und das Verhalten des Objekts darstellt.
* Datenkataloge oder Portale: Wenn das offene Objekt ein Datensatz ist, kann es in einem Datenkatalog aufgeführt werden.
* Open-Source-Software-Projekte 'Websites: Das Objekt könnte Teil eines größeren Projekts sein.
* APIs (Anwendungsprogrammierschnittstellen): Wenn das Objekt über eine API zugegriffen wird, würde die API -Dokumentation es beschreiben.
* Spezifische Plattformen: Abhängig von der Art des Objekts kann es auf Plattformen aufgeführt sein, die bestimmten Datentypen gewidmet sind (z. B. ein 3D -Modell auf einem Repository für 3D -Modelle).
Kurz gesagt, das Auffinden von "offenen Objekten" erfordert das Wissen, woher * sie wahrscheinlich geteilt werden, basierend auf ihrem Typ und der Gemeinschaft, die sie umgibt. Es gibt kein einzelnes, umfassendes Verzeichnis.