Das Erhalten von Dateien von einem PC, die nicht starten, kann schwierig sein, aber es ist definitiv möglich! Hier ist eine Aufschlüsselung gemeinsamer Methoden, von einfachsten bis fortschrittlicher:
1. Externe Genesung:
* USB -Laufwerk: Wenn Sie ein funktionierendes USB -Laufwerk haben, können Sie häufig davon starten und auf die Dateien zugreifen.
* Externe Festplatte: Ähnlich wie bei USB -Laufwerken können Sie eine externe Festplatte anschließen und sehen, ob sie vom BIOS erkannt wird.
2. Live -Betriebssysteme:
* Linux -Verteilungen: Viele Linux -Verteilungen bieten "Live" -Versionen, die von einem USB -Laufwerk oder einer CD/DVD starten. Diese bieten ein funktionales Betriebssystem, ohne etwas auf der Festplatte des PCs zu installieren.
* Windows PE: Microsoft bietet eine Vorinstallationsumgebung (Windows PE), mit der auf Dateien zugreifen und wiederhergestellt werden können.
3. Hardware-spezifische Lösungen:
* Hersteller Wiederherstellungspartition: Einige PCs sind mit Wiederherstellungspartitionen ausgestattet, die Tools für die Datenwiederherstellung enthalten können. Möglicherweise können Sie auf diese zugreifen, indem Sie während des Bootes auf eine bestimmte Taste drücken (häufig F8 oder F11).
* Boot von der Festplatte: In einigen Fällen können die BIOS -Einstellungen so konfiguriert werden, dass sie direkt in die Festplatte starten, wenn sie fehlschlägt. Sie können versuchen, auf die Dateien direkt über die Festplatte zuzugreifen, wenn Sie ein gutes Verständnis für Dateisysteme haben.
4. Professionelle Datenwiederherstellungsdienste:
* Datenwiederherstellungsspezialisten: Wenn alles andere fehlschlägt, sind professionelle Datenwiederherstellungsdienste auf das Abrufen von Daten von beschädigten oder unzugänglichen Geräten spezialisiert. Sie verfügen über spezielle Tools und Techniken, mit denen Daten in komplexen Situationen häufig abrufen können.
Schritte zu ergreifen:
1. Identifizieren Sie das Problem: Wenn möglich, bestimmen Sie, warum der PC nicht startet. Dies kann dazu beitragen, die möglichen Lösungen einzugrenzen.
2. BIOS -Fehler überprüfen: Achten Sie auf alle beim Start angezeigten Fehlermeldungen.
3. Ein externes Gerät anschließen: Versuchen Sie, ein USB -Laufwerk oder eine externe Festplatte anzuschließen, um festzustellen, ob das BIOS erkannt wird.
4. Erstellen Sie ein bootfähiges USB -Laufwerk: Laden Sie eine Live -Linux -Distribution oder Windows PE herunter und erstellen Sie ein bootfähiges USB -Laufwerk mit Tools wie RUFUS oder ATCER.
5. Start vom externen Gerät: Starten Sie den PC neu und ändern Sie die Startreihenfolge im BIOS, um das externe Gerät zu priorisieren.
6. Zugriff auf Dateien: Navigieren Sie nach dem Einstieg in die Live -Umgebung zu der Festplatte, die Ihre Dateien enthält, und kopieren Sie sie auf das externe Gerät.
Wichtige Überlegungen:
* Datenwiederherstellungsrisiken: Die Arbeit mit beschädigten Laufwerken kann die Daten weiter beschädigen. Seien Sie vorsichtig und berücksichtigen Sie die professionelle Hilfe, wenn Sie sich nicht sicher sind.
* Backup -Praktiken: Regelmäßige Sicherungen sind für den Datenschutz von entscheidender Bedeutung. Erwägen Sie, eine Sicherungsstrategie zu implementieren, um zu verhindern, dass in Zukunft wertvolle Dateien verloren gehen.
Denken Sie daran: Diese Informationen dienen nur zur Anleitung. Die Datenwiederherstellung kann komplex sein, und die spezifischen Schritte variieren je nach Zustand des PCs und dem verwendeten Betriebssystem. Wenn Sie mit diesen Verfahren nicht vertraut sind, suchen Sie professionelle Unterstützung, um weitere Schäden zu vermeiden.