Es gibt keinen einzigen Datensatz, der alle Benutzerinformationen, einschließlich Rechte, Passwörter und Namen, in jedem System allgemein enthält. Diese Informationen werden in der Regel vom Kontext auf verschiedene Systeme und Datenbanken verteilt:
Hier ist eine Aufschlüsselung, wie unterschiedliche Teile eines Benutzerdatensatzes gespeichert sind:
* Benutzerprofil: Dies wird normalerweise in einem Benutzerverwaltungssystem gespeichert oder ein Verzeichnisdienst (z. B. Active Directory, LDAP). Es enthält grundlegende Informationen wie:
* Name
* Benutzername
* E-Mail-Adresse
* Telefonnummer
* Profilbild
* Berufsbezeichnung
* Abteilung
* Standort
* Gruppenmitgliedschaften (die Zugang zu Ressourcen gewähren)
* Passwort: Separat in einem Kennwortverwaltungssystem gespeichert (z. B. eine Datenbank mit starker Verschlüsselung). niemals in einfachem Text gespeichert.
* RECORCE Access Rights: Diese werden in den spezifischen Systemen oder Anwendungen verwaltet, mit denen der Benutzer interagiert. Jedes System verfügt über eine eigene Methode zum Speichern und Verwalten von Benutzerrechten:
* Zugriffskontrolllisten (ACLS): Definieren Sie, wer auf welche Ressourcen zugreifen kann (Dateien, Ordner, Datenbanken usw.)
* rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC): Gruppiert Benutzer mit ähnlichen Rollen (z. B. Administratoren, Entwickler, Gäste) und weist Berechtigungen auf der Grundlage dieser Rollen zu.
* Andere Eigenschaften: Zusätzliche benutzerspezifische Informationen können je nach Kontext in verschiedenen Systemen gespeichert werden. Dies könnte einschließen:
* Anmeldeverlauf: Daten und Zeiten von Anmeldebieten, erfolgreich oder gescheitert.
* Benutzeraktivitätsprotokolle: Aktionen innerhalb eines Systems, einschließlich Zeitstempel.
* Sicherheitseinstellungen: Zwei-Faktor-Authentifizierung, Anforderungen an Kennwortkomplexität.
Es ist wichtig zu beachten:
* Datenschutz: Alle Benutzerinformationen müssen mit starken Sicherheitsmaßnahmen geschützt werden, um unbefugten Zugriff, Änderung oder Offenlegung zu verhindern.
* Datenschutz: Die Datenbehandlung sollte den geltenden Datenschutzbestimmungen wie GDPR und CCPA entsprechen.
* Datenkonsistenz: Die Aufrechterhaltung konsistenter Daten über mehrere Systeme hinweg kann eine Herausforderung sein.
Anstelle eines einzelnen Datensatzes finden Sie verschiedene miteinander verbundene Systeme und Datenbanken zusammen, um Benutzerdaten zu speichern und zu verwalten. Dies ist ein entscheidender Bestandteil der modernen Sicherheits- und Datenmanagementpraktiken.