Wenn Sie eine E -Mail erhalten, in der die Überprüfung der Passwort von Ihrer Bank angefordert wird, klicken Sie in der E -Mail nicht auf Links. Dies ist eine häufige Phishing -Taktik, die von Betrügern verwendet wird, um Ihre Anmeldeinformationen zu stehlen. Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was Sie stattdessen tun sollten:
1. Klicken Sie auf nichts:
* Dies ist die wichtigste Regel. Wenn Sie auf Links klicken oder Anhänge in verdächtigen E -Mails öffnen, können Sie zu einer Installation von Malware oder direkt zu einer gefälschten Anmeldeseite führen, mit der Ihre Informationen gestohlen werden sollen.
2. Unabhängig überprüfen:
* Wenden Sie sich direkt an Ihre Bank: Der beste Weg, um die Legitimität der Anfrage zu bestätigen, besteht darin, Ihre Bank über einen vertrauenswürdigen Kanal zu kontaktieren. Finden Sie ihre offizielle Website (Geben Sie die Adresse selbst in Ihren Browser ein - * verwenden Sie * nicht * einen Link aus der E -Mail) oder rufen Sie die auf der Rückseite Ihrer Debit-/Kreditkarte aufgeführte Kundendienstnummer oder auf einer früheren offiziellen Bankerklärung an.
* Erklären Sie die Situation: Informieren Sie den Bankvertreter, dass Sie eine E -Mail erhalten haben, die eine Überprüfung der Passwort angefordert hat, und bitten Sie ihn, zu bestätigen, ob es sich um eine legitime Anfrage von ihnen handelt.
3. Untersuchen Sie die E -Mail (klicken Sie trotzdem nicht):
* Während Sie sich nicht nur auf E -Mail -Details verlassen sollten, können Sie nach roten Fahnen suchen:
* Generische Grüße: Anstatt Sie mit Namen zu adressieren, kann die E -Mail "Sehr geehrter Kunde", "geschätzter Kontoinhaber" oder ähnliche generische Phrasen verwendet.
* Schlechte Grammatik und Rechtschreibung: Phishing -E -Mails enthalten häufig grammatikalische Fehler und Tippfehler.
* Verdächtige Absenderadresse: Überprüfen Sie die E -Mail -Adresse des Absenders sorgfältig. Es mag ähnlich aussehen wie die Adresse der Bank, haben jedoch geringfügige Abweichungen (z. B. @banksecurity.com anstelle von @bank.com).
* Gefühl der Dringlichkeit: Betrüger versuchen oft, ein Gefühl der Panik zu schaffen, indem Sie sagen, dass Ihr Konto gesperrt oder beeinträchtigt wird, wenn Sie nicht sofort handeln.
* Ungewöhnliche Anfragen: Seien Sie vorsichtig mit Anfragen nach persönlichen Informationen, über die die Bank bereits verfügen sollte, wie Ihre vollständige Sozialversicherungsnummer, Ihr Geburtsdatum oder Kontokennwörter.
4. Melden Sie die E -Mail:
* Leiten Sie die E -Mail an die Sicherheit/Betrugsabteilung Ihrer Bank: Die meisten Banken haben eine bestimmte E -Mail -Adresse für die Meldung von Phishing -Versuchen. Suchen Sie auf ihrer Website danach.
* Bericht an die Anti-Phishing-Arbeitsgruppe (APWG): Sie können die E -Mail an [email protected] weiterleiten.
* Bericht an die Federal Trade Commission (FTC): Dateien Sie einen Bericht unter ftc.gov/complaint.
5. Ändern Sie Ihr Passwort (falls erforderlich):
* Wenn Sie befürchten, dass Ihr Konto gefährdet wurde Ändern Sie Ihr Passwort sofort. Tun Sie dies direkt über die Website oder App der Bank, * nicht * über einen Link in der verdächtigen E -Mail.
* Erstellen Sie ein starkes, eindeutiges Passwort dass Sie für andere Konten nicht verwenden.
Zusammenfassend:Im Zweifelsfall sind Sie immer auf der Seite der Vorsicht und wenden Sie sich an Ihre Bank direkt über offizielle Kanäle, um alle verdächtigen E -Mail -Anfragen zu überprüfen. Klicken Sie niemals auf Links oder geben Sie persönliche Informationen als Antwort auf eine unerwünschte E -Mail an.