Viele Technologien können eine einzelne Sign-On-Authentifizierung bereitstellen, aber hier sind einige der häufigsten und beliebtesten:
Standards und Protokolle:
* saml (Sicherheitsbehörden Markup -Sprache): Ein weit verbreiteter Standard für den Austausch von Authentifizierungs- und Autorisierungsdaten zwischen Identitätsanbietern (IDPs) und Dienstleistern (SPS).
* oAuth 2.0: In erster Linie zur delegierten Autorisierung, kann aber auch für SSO verwendet werden. OAuth 2.0 ist beliebt für die Integration in Dienste von Drittanbietern.
* OpenID Connect: Eine Authentifizierungsschicht, die auf OAuth 2.0 aufgebaut ist. Es bietet Kunden eine standardisierte Möglichkeit, die Identität der Benutzer zu überprüfen und grundlegende Profilinformationen zu erhalten.
* Kerberos: Ein Netzwerkauthentifizierungsprotokoll, das für Benutzer und Dienste eine starke Authentifizierung bietet. Häufig in Unternehmensumgebungen verwendet.
* LDAP (Leichtgewichts -Verzeichnis -Zugangsprotokoll): Ein Verzeichnisdienstprotokoll zum Speichern und Verwalten von Benutzer- und Gruppeninformationen. Kann in SSO -Lösungen integriert werden.
SSO -Lösungen und -Produkte:
* Azure Active Directory (Azure AD): Die Cloud-basierte Identitäts- und Access-Management-Service von Microsoft bietet SSO-Funktionen an.
* okta: Eine Cloud-basierte Identitäts- und Zugriffsmanagementplattform, die umfassende SSO-Lösungen bietet.
* Ping -Identität: Ein weiterer wichtiger Akteur im Identity -Management -Raum, der SSO und andere Sicherheitslösungen anbietet.
* auth0: Eine Plattform zur Authentifizierung und Autorisierung, die SSO -Funktionen für Web- und Mobilanwendungen bietet.
* Schlüsselkloak: Eine Open-Source-Identitäts- und Zugriffsmanagementlösung mit SSO-Funktionalität.
* Google Workspace: Die Google -Suite von Produktivitätstools bietet auch SSO -Funktionen für Benutzer, die auf verschiedene Anwendungen zugreifen.
Jenseits spezifischer Technologien:
* Federated Identity Management: Ein Konzept, bei dem mehrere Organisationen zusammenarbeiten und Identitätsinformationen teilen, sodass Benutzer einmal authentifiziert und auf Ressourcen auf verschiedene Systeme zugreifen können.
die richtige Technologie auswählen:
Die beste SSO -Technologie für Ihre Bedürfnisse hängt von Faktoren ab wie:
* Größe und Komplexität Ihres Unternehmens: Größere Unternehmen benötigen möglicherweise robustere Lösungen, während kleinere Organisationen sich für einfachere Optionen entscheiden können.
* Ihre vorhandene Infrastruktur: Wählen Sie eine Technologie, die sich gut in Ihre vorhandenen Systeme und Anwendungen integriert.
* Sicherheitsanforderungen: Einige Lösungen bieten stärkere Sicherheitsmerkmale als andere.
* Budget: Open-Source-Lösungen können kostengünstiger sein als kommerzielle Produkte.
Es ist wichtig, verschiedene Technologien zu erforschen und zu vergleichen, um die besten Anforderungen zu finden.