Das Finden des Stammkennworts in einem Fedora -System ist kein einfacher Prozess, und es gibt keinen magischen Befehl, um es anzuzeigen, wenn Sie es vergessen haben. Dies geschieht durch das Design, da das Wissen, dass das Stammkennwort die vollständige Kontrolle über das System gewährt, und einen einfachen Zugriff zu ermöglichen, eine wichtige Sicherheitsanfälligkeit zu ermöglichen.
Sie können jedoch das Stammkennwort * zurücksetzen. Hier ist die häufigste und zuverlässigste Methode:
GRUB und `chroot`, um das Stammkennwort zurückzusetzen:
Diese Methode bewirkt, indem Sie in den Einzelbenutzermodus booten, wodurch Sie Zugriff auf eine Shell erhalten, in der Sie das System ändern können, ohne sich als normaler Benutzer anzumelden.
1. Starten Sie Ihr Fedora -System neu.
2. Unterbrechung des Startvorgangs. Während des Startvorgangs müssen Sie den Standard -Starteintrag unterbrechen. Sie werden sehen, wie das Grub -Boot -Menü angezeigt wird. Drücken Sie eine Taste (wie "Esc`," SpaceBar "oder" E "), um den automatischen Start zu stoppen. Das Grub -Menü listet die verfügbaren Kerne auf.
3. den Grub -Eintrag bearbeiten. Wählen Sie im GRUB -Menü den Kernel, den Sie booten möchten (normalerweise das erste). Drücken Sie `e`, um den ausgewählten Eintrag zu bearbeiten. Dies öffnet einen Texteditor in Grub.
4. Finden Sie die `Linux` -Linie. Suchen Sie nach einer Zeile, die mit "Linux" oder "Linuxefi" beginnt. Diese Zeile enthält die Kernelparameter. Es ist normalerweise eine lange Linie.
5. # `rd. Break Enforcing =0` zum Ende der` Linux` -Zeile. Navigieren Sie zum Ende der "Linux" -Zeile (unter Verwendung der Pfeiltasten) und fügen Sie "rd. Break Enforcing =0" hinzu (einschließlich eines Speicherplatzes vor `rd.break`). Dies führt dazu, dass der Startvorgang in eine frühe Shell * fällt *, bevor * das Root -Dateisystem vollständig montiert ist. `Enforcing =0` deaktiviert die Selinux -Durchsetzung vorübergehend und verhindert, dass Selinux das Zurücksetzen des Kennworts beeinträchtigt. Selinux kann beim Zurücksetzen des Kennworts manchmal Probleme verursachen. Daher wird es zuverlässiger.
6. drücken Sie Strg+x oder f10, um zu starten. Dadurch wird der Boot -Vorgang mit den geänderten Parametern gestartet und Sie in eine Shell fallen lassen.
7. Bei der Eingabeaufforderung `switch_root` (möglicherweise sehen Sie nur eine#`-Eingabeaufforderung), ist das Root-Dateisystem schreibgeschützt. Sie müssen es mit Read-Write-Berechtigungen wiederherstellen:
`` `bash
Mount -o Remount, RW /Sysroot
`` `
8. `chroot` in das System. Ändern Sie das Stammverzeichnis in Ihre Fedora -Installation:
`` `bash
CHROOT /SYSROOT
`` `
9. Das Stammkennwort zurücksetzen. Jetzt arbeiten Sie in der Wurzelumgebung Ihres Fedora -Systems. Verwenden Sie den Befehl "passwd", um das Stammkennwort zu ändern:
`` `bash
Passwd
`` `
Sie werden aufgefordert, das neue Passwort zweimal einzugeben.
10. Selinux aktivieren (wenn Sie es deaktiviert haben). Wenn Sie Selinux mit `Enforcing =0` deaktiviert haben, erstellen Sie eine leere Datei, mit der Selinux das System beim nächsten Neustart neu gestalten soll. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Systemsicherheit:
`` `bash
touch /.Autorelabel
`` `
11. Beenden Sie den `chroot` und starten Sie neu.
`` `bash
Ausfahrt
Ausfahrt
Neustart
`` `
Der erste "Exit" bringt Sie aus der "Chroot" -Enumgebung. Der zweite "Exit" bringt Sie aus der ersten Hülle. Der Befehl "Neustart" startet das System neu. Der Autorelabel -Prozess kann eine Weile dauern. Sei geduldig.
12. Melden Sie sich mit dem neuen Stammkennwort an. Nach dem Neustart sollten Sie sich mit dem neuen Kennwort als Root anmelden können.
Wichtige Überlegungen:
* Sicherheit: Diese Methode ermöglicht jedem, der einen physischen Zugriff auf die Maschine hat, das Stammkennwort zurückzusetzen. Schützen Sie Ihr System entsprechend. Betrachten Sie den Schutzkennwortschutz in Ihren BIOS- oder UEFI -Einstellungen.
* selinux: Es ist * stark * empfohlen, Selinux nach dem Zurücksetzen des Kennworts wieder aufzunehmen. Selinux bietet eine kritische Sicherheitsebene für Fedora.
* Alternativen: Wenn Sie ein weiteres Benutzerkonto mit "sudo" -Rechnungen haben, können Sie "sudo passwd root" das Stammkennwort zurücksetzen, ohne den Grub -Prozess durchlaufen zu müssen. Dies ist die bevorzugte Methode, wenn Sie ein geeignetes Konto haben.
* Wiederherstellungsmodus: Einige Fedora -Installationen bieten möglicherweise eine Option für Wiederherstellungsmodus im GRUB -Menü. Dieser Modus bietet häufig eine Root -Shell direkt und vereinfacht den Vorgang des Kennworts zurückgesetzt.
* Virtuelle Maschinen: Wenn Sie eine virtuelle Maschine verwenden, können Sie möglicherweise von einer Live -CD/ISO starten und die virtuelle Festplatte montieren, um das Kennwort zurückzusetzen.
Warum diese Methode funktioniert:
* `rd.break`: Dieser Kernel -Parameter zeigt den Initramfs (das anfängliche RAM -Dateisystem) an, dass Sie früh im Boot -Prozess in eine Shell fallen lassen, * bevor * das System vollständig initialisiert hat. Auf diese Weise können Sie Änderungen am Root -Dateisystem vor dem Start von Systemdiensten vornehmen.
* `chroot`: Der Befehl "chroot" ändert das Stammverzeichnis für den aktuellen Prozess und alle seine Kinder. Dies macht Ihre Fedora -Installation im Wesentlichen zum "Stamm" des Dateisystems für die Befehle, die Sie in der Umgebung "chroot" ausführen, für die Befehle.
Fehlerbehebung:
* müßiges Menü nicht angezeigt: Auf einigen Systemen könnte das Grub -Menü versteckt sein. Versuchen Sie, wiederholt die Taste "ESC" zu drücken oder die Taste "Shift" während des Kartonprozesses abzuhalten. Der spezifische zu verwendende Schlüssel kann je nach Firmware Ihres Systems variieren.
* Kernel Panik: Wenn Sie beim Bearbeiten des GRUB -Eintrags einen Fehler machen, kann das System während des Starts in Panik in Panik geraten. In diesem Fall starten Sie neu und versuchen Sie es erneut, um die Schritte sorgfältig zu überprüfen.
* Erlaubnis abgelehnt: Wenn Sie Fehler "Erlaubnis abgelehnt" erhalten, wenn Sie versuchen, das Dateisystem wiederherzustellen, können Sie den Befehl "montage" richtig überprüft haben. Stellen Sie sicher, dass Sie die Befehle als Root ausführen (Sie werden nach "rd.break" als Root -Benutzer in der Shell sein). Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie "/sysroot" und nicht nur "/" verwenden.
* Selinux -Probleme: Wenn Sie vergessen, "Touch /.AutorElabel" nach dem Zurücksetzen des Passworts auszuführen, können Sie Probleme mit Selinux begegnen, um zu verhindern, dass Sie bestimmte Befehle anmelden oder ausführen. Wenn dies geschieht, starten Sie den Startvorgang erneut und unterbrechen Sie erneut "Enforcing =0" zur "Linux" -Leile, starten Sie in die Shell, führen Sie "Touch /.Autorelabel" aus und starten Sie dann neu.
Denken Sie daran, vorsichtig zu sein und Ihre Befehle zu überprüfen, insbesondere wenn Sie mit dem Root-Dateisystem arbeiten. Viel Glück!